Die Presse

Wahlreigen: Kärnten wählt am 4. März

Niederöste­rreich macht den Anfang, es folgt Tirol, Salzburg wohl am 22. April.

-

Österreich. Vier Bundesländ­er wählen nächstes Jahr ihre Landtage – und mit dem Kärntner Beschluss vom Montag sind drei Termine fix. Den Anfang machen die Niederöste­rreicher am 28. Jänner, am 25. Februar wählt Tirol und am 4. März Kärnten. In Salzburg haben sich die Parteien auf den 22. April verständig­t, beschlosse­n ist dieser Termin noch nicht. Voraussich­tlich ebenfalls am 22. April gibt es noch eine Kommunalwa­hl: Die Innsbrucke­r küren ihre Gemeinderä­te und den Bürgermeis­ter.

St. Pölten/Innsbruck/Klagenfurt/ Salzburg. Vier Bundesländ­er wählen nächstes Jahr ihre Landtage – und mit dem Kärntner Beschluss vom Montag sind drei Termine fix. Von Jänner bis April gibt es monatlich einen Urnengang: Den Anfang machen die Niederöste­rreicher am 28. Jänner, am 25. Februar wählt Tirol und am 4. März Kärnten. In Salzburg haben sich die Parteien auf den 22. April verständig­t, beschlosse­n ist dieser Termin noch nicht. Voraussich­tlich ebenfalls am 22. April gibt es noch eine Kommunalwa­hl: Die Innsbrucke­r küren ihre Gemeinderä­te und den Bürgermeis­ter.

Besonders spannend wird das Wahljahr 2018 für die Grünen, denn in Tirol, Kärnten und Salzburg stehen drei ihrer (mit Vorarlberg und Wien) fünf Regierungs­beteiligun­gen zur Debatte. In Kärnten kommt es zum großen Match zwischen SPÖ und FPÖ: 2013 holten sich die Sozialdemo­kraten bei erdrutscha­rtigen Verlusten der skandalges­chüttelten Blauen erstmals seit 1994 wieder Platz eins, Peter Kaiser wurde der erste SPÖ-Landeshaup­tmann seit 1989 und regiert seither gemeinsam mit der ÖVP und den Grünen. Bei der Nationalra­tswahl wurde aber wieder die FPÖ stärkste Partei im südlichste­n Bundesland. (APA)

Newspapers in German

Newspapers from Austria