Die Presse

Minister bittet Wiener um Entschuldi­gung

Ungarns Kanzleramt­schef L´az´ar hatte auf Facebook ein Video aus Favoriten gezeigt.

-

Ungarns Kanzleramt­sminister, Janos´ Laz´ar,´ bemüht sich nach der Empörung über sein Facebook-Video über Wien um Schadensbe­grenzung: „Ich wollte keinen Wiener beleidigen“, sagte er am Donnerstag­nachmittag in Budapest. Zuvor hatte ihn sein Pendant in Österreich, Kanzleramt­sminister Gernot Blümel (ÖVP), angerufen. Blümel hatte nach dem Video verärgert gemeint, er lasse sich seine „Stadt nicht schlechtre­den“. Bundeskanz­ler Kurz begrüßte Laz´ars´ Entschuldi­gung und pochte auf einem „guten Umgangston“zwischen Nachbarsta­aten.

Das Video zeigt Laz´ar´ (43), wie er in Favoriten umhergeht. Darin erzählt er, dass er in dem Bezirk mit dem hohen Ausländera­nteil neben Migranten nur noch Pensionist­en getroffen habe. Die „weißen, christlich­en Österreich­er“hätten Angst, Fremde hätten ganze Stadtteile übernommen, es sei dort schmutzige­r, ärmlicher, die Kriminalit­ät sei höher. Budapest, schloss er, dürfe nicht Wien werden.

Nun sagt Laz´ar,´ es sei ihm „ferngelege­n, jemanden zu beleidigen“; er habe aber zeigen wollen, was Einwanderu­ng bewirken kann. Die Sache habe mit Einmischun­g in Wiener Angelegenh­eiten nichts zu tun, sondern als Aufruf an die Ungarn gegolten. Hintergrun­d ist die ungarische Parlaments­wahl im April: Noch bestehe dabei die Chance zu verhindern, dass Ungarn ein Einwanderu­ngsland werde – damit meinte er wohl, man solle die nationalko­nservative Partei Fidesz des Ministerpr­äsidenten Viktor Orban´ wählen.

Blümel, hieß es aus seinem Büro, habe Laz´ar´ erklärt, dass solche Aktionen unter befreundet­en Ländern nicht akzeptabel seien. Der Vorfall werde aber die Beziehunge­n nicht belasten. Wiens künftiger SP-Bürgermeis­ter Michael Ludwig traf Ungarns Botschafte­r Janos´ Perenyi´ zu einem „freundscha­ftlichen Gespräch“. Ludwig sagte, die Darstellun­g seiner Stadt „richte sich von selbst“, sei aber nicht geeignet, Wien oder Favoriten als „schmutzig darzustell­en“. (ag.)

Newspapers in German

Newspapers from Austria