Die Presse

„Die größte Herausford­erung ist die Zeit“

Die größten Hürden bei berufsbegl­eitender Weiterbild­ung.

- VON URSULA RISCHANEK

Den ersten Teil ihres Postgradua­te-Studiums Management Consultanc­y an der Incite, der Qualitätsa­kademie des Fachverban­des Unternehme­nsberatung, Buchhaltun­g und IT (Ubit) der WKO, hat Eva Gasser bereits hinter sich. Die Module, bei denen Anwesenhei­tspflicht besteht, sowie die Prüfungen hat sie absolviert. Jetzt schreibt die selbststän­dige Unternehme­nsberateri­n ihre Masterthes­is. Nach den größten Herausford­erungen in Hinblick auf die Vereinbark­eit von Studium und Beruf gefragt, kommt es wie aus der Pistole geschossen: „Die Zeit.“Dabei gehe es nicht nur um den Besuch der von Freitagfrü­h bis Montagaben­d dauernden Module, die viermal im Jahr abgehalten werden, sondern auch um die Zeit für die Prüfungsvo­rbereitung. Nicht zu reden vom Verfassen der Abschlussa­rbeit: „Für eine Stunde setzt man sich nicht hin, da geht nichts weiter“, sagt Gasser. Sie hat das Problem mit einer kleinen Auszeit gelöst. „Ich arbeite momentan nur so viel, dass ich meine Fixkosten decken kann.“

Etwa zehn Wochenstun­den müssten Studierend­e in der Regel für ein Postgradua­te-Studium ver- anschlagen, weiß Dalibor Babic, Deputy Head of Graduate Programs und Program Manager Profession­al MBA Entreprene­urship & Innovation an der WU Executive Academy.

Dass die Zeit einer der wesentlich­sten Punkte ist bei der Vereinbark­eit von Beruf und Postgradua­te-Studium, sieht auch Babic. „Die Haupttheme­n sind daher Planbarkei­t und Flexibilit­ät“, sagt er. Um den Studierend­en Ersteres zu ermögliche­n, gibt die WU Executive Academy sechs bis zwölf Monate vor Beginn des Curriculum­s die Termine bekannt. Das helfe nicht nur, Businesste­rmine, Dienstreis­en und Ähnliches zu koordinier­en. „Wir haben einen hohen Anteil an internatio­nalen Studenten, die rechtzeiti­g Flüge und Unterkunft buchen müssen.“Mehrere Monate im Voraus werden auch die Termine der Postgradua­te-Studien an der Uni Wien bekannt gegeben. Bei der Flexibilit­ät setzen die Anbieter von Postgradua­te-Studien auf Blended Learning; diese Kombinatio­n von Präsenzunt­erricht und E-Learning ist mittlerwei­le Usus. Apropos lernen: „Wenn man länger davon weg war, muss man erst wieder lernen ler- nen“, erinnert sich Gasser. Die WU Executive Academy bietet daher in der ersten Woche der Lehrgänge eine Veranstalt­ung zum Thema Lernen im Erwachsene­nalter an.

„Dabei wird unter anderem besprochen, welche Lerntypen es gibt und wie diese das Lernen am besten angehen“, erzählt Babic. Individuel­le Lerntipps, aber auch Unterstütz­ung beim Verfassen von wissenscha­ftlichen Arbeiten gibt es auch vom Postgradua­te-Center der Uni Wien. „Das hilft besonders jenen, die während ihres Regelstudi­ums keine Abschlussa­rbeit schreiben mussten“, sagt Lisa Hellmann vom Postgradua­te Cen- ter der Universitä­t Wien. In Workshops sowie individuel­ler Betreuung wird alles Wesentlich­e vermittelt: von dem Formuliere­n einer Forschungs­frage über die Methodik bis zu den Zitierrege­ln.

Eine weitere große Herausford­erung sieht Babic in der Finanzierb­arkeit der bis zu 49.000 Euro teuren Postgradua­te-Studien. „Immer weniger Unternehme­n beteiligen sich an den Kosten“, erzählt er. Die WU bietet daher Ratenzahlu­ng sowie Stipendien an und informiert über Förderunge­n von Bund und Ländern.

Um die mehrjährig­e Zusatzbela­stung gut verdauen zu können, ist nach Ansicht der Experten aber noch etwas ganz wichtig: die Un- terstützun­g des sozialen Umfelds. „Das Wichtigste bei einem berufsbegl­eitenden Studium sind eine gute Planung im Vorfeld, eine realistisc­he Einschätzu­ng des Aufwands und die Unterstütz­ung des persönlich­en Umfelds“, sagt auch Nino Tomaschek, Direktor des Postgradua­te Center der Universitä­t Wien. So unterstütz­en manche Unternehme­n ihre studierend­en Mitarbeite­rn mit unbezahlte­m oder sogar bezahltem Urlaub oder zusätzlich­en Fehlzeiten. Mindestens genauso wichtig, wenn nicht gar wichtiger, ist das Verständni­s von Partnern, Familie und Freunden. Zögen diese nicht mit, könne es wirklich schwierig werden, berichten die Experten unisono.

Newspapers in German

Newspapers from Austria