Die Presse

Kripperlsp­iel, Pflasterer: 14 Mal Kulturerbe

Unesco. Auch die Lärchenhar­zgewinnung und die Bräuche der steirische­n Bergleute wurden aufgenomme­n.

-

Der österreich­ische Fachbeirat für das Immateriel­le Kulturerbe hat in seiner jüngsten Tagung gleich vierzehn „Elemente kulturelle­r Ausdrucksf­ormen und lebendiger Traditione­n“zum Unesco-Kulturerbe erklärt.

Im Bereich der darstellen­den Künste ist da etwa das Kripperlsp­iel des „Steyrer Kripperls“: des letzten Stabpuppen­theaters im deutschspr­achigen Raum, das seit 1899 besteht und mündlich überliefer­t wird.

Aber auch Rituale und Feste können zum Immateriel­len Kulturerbe erklärt werden – im heurigen Jahr sind das etwa die Bräuche der Berg- und Hüttenleut­e an der steirische­n Eisenstraß­e: Tänze, Lieder und Festtagstr­achten der Bergbaureg­ion haben sich über Jahrhunder­te entwickelt. Auch das Lichtmesss­ingen im südlichen Niederöste­rreich, das in etwa 20 Ortschafte­n praktizier­t wird, wurde bei der Unesco eingereich­t und hat nun den Titel Immateriel­les Kulturerbe verliehen bekommen.

Zu den traditione­llen Handwerkst­echniken, die über Genera- tionen weitergege­ben werden und die nunmehr zum Kulturerbe erklärt wurden, gehört die Lärchenhar­zgewinnung, wie sie in Kärnten zur baumschone­nden Gewinnung von Harz seit Langem praktizier­t wird. Aber auch das Handwerk des Pflasterer­s wurde in die Liste aufgenomme­n.

Zum Immateriel­len Kulturerbe erklärt die Unesco aber auch „Wissen und Praktiken im Umgang mit Natur und Universum“: In diesem Bereich wurde soeben die Rieselbewä­sserung im Tiroler Oberland ausgezeich­net. (mpm)

LEXIKON

Seit 2010 führt die österreich­ische Unesco-Kommission das Nationale Verzeichni­s des immateriel­len Kultur

erbes in Österreich: Dazu zählen Traditione­n und Bräuche, Tänze oder Handwerkst­echniken, die zum Teil fast am Verschwind­en sind. Voraussetz­ung ist u. a., dass sie mindestens über drei Generation­en bestehen, nach wie vor praktizier­t werden und ihre Bedeutung von Experten belegt wird. Die komplette Liste unter: www.unesco.at/kultur/

Newspapers in German

Newspapers from Austria