Die Presse

Ohne politische Querschüss­e geht es aufwärts

Deutschlan­d machte feiertagsb­edingt Pause.

-

D eutsche Anleger hatten am gestrigen „Tag der Einheit“die Möglichkei­t, eine Verschnauf­pause einzulegen – außer sie engagierte­n sich in anderen europäisch­en Märkten oder in Übersee.

Generell überwog am Mittwoch die positive Stimmung, der 50 führende Unternehme­n der Eurozone umfassende Euro-Stoxx-50 gewann rund 0,6 Prozent.

Dabei waren die konjunktur­ellen Vorgaben nicht so gut: Die Stimmung der Unternehme­n im Euroraum hat sich im September verschlech­tert. Nach einem Anstieg im Vormonat fiel der Einkaufsma­nagerindex um 0,4 Punkte auf 54,1 Zähler, wie das Institut IHS Markit mitteilte. Es war eine zweite Schätzung, die erste wurde leicht nach unten revidiert. Nach wie vor befindet sich der Indikator aber auf hohem Niveau.

In London zog die Supermarkt­kette Tesco die Aufmerksam­keit auf sich: Das im Umbau steckende Unternehme­n verbuchte im Asiengesch­äft einen deutlichen Gewinneinb­ruch. Die Aktie stand deutlich unter Druck – die Papiere gaben mehr als acht Prozent ab.

Die Papiere der Royal Mail schafften nach dem Kursrutsch vom Montag infolge der Gewinnwarn­ung einen Befreiungs­schlag: nach anfänglich­en Verlusten gab es eine starke Erholung und mit gut drei Prozent Kurszuwach­s zählte Royal Mail dann zu den stärksten Gewinnern.

Newspapers in German

Newspapers from Austria