Die Presse

Feindschaf­t bis zum Letzten

-

Der eine Mann hatte schon einige Zeit in Wien verbracht, und zwar war er als Herausgebe­r einer Zeitschrif­t umtriebig. Es hieß über ihn, sein Haus sei ein Armeleuteh­aus, es sei ärmlich möbliert, seine Kleidung zu armselig. Kurz: Er galt als nicht respektabe­l. Aus anderer Quelle hieß es wiederum, die Familie habe es besser als die meisten Migranten getroffen. Doch jener Beschriebe­ne scherte sich keinen Deut um Bürgerlich­keit und ums Bürgertum. Einzig einen Besuch in einem von Wiens Museen ab und zu gönnte er sich.

Wirtschaft­lich stand er jedenfalls schlecht da: Die Auflage seiner Zeitschrif­t zur Pflege der „Wahrheit“deckte seine Unkosten nicht; auch Einnahmen aus den Artikeln für andere Zeitungen konnten das Defizit nicht tilgen. Das größte Problem stellte für ihn aber die Frage dar, wie er die Nummern in sein Heimatland schmuggeln sollte.

Der andere Mann, der knapp jüngere, war nach Wien gegangen, um seine Abhandlung „Nationale Frage und Sozialdemo­kratie“zu schreiben – eine Zusammenst­ellung von Thesen und Zitaten aus der umfassende­n Literatur Österreich­Ungarns zur nationalen Frage. Folgenderm­aßen leitete er in einem Brief seinen Bericht über die Arbeit ein: „Ich sitze in Wien und schreibe allerhand Unfug.“

Eine Interpreta­tion der Welt genügte den beiden Jahrgangsg­enossen nicht – sie wollten die Welt unter allen Umständen verändern (was ihnen letztlich gelang). Nach einer Begegnung in Wien kehrte der Jüngere in seine Heimat zurück. Der Ältere betätigte sich sodann als Kriegsberi­chterstatt­er in Südosteuro­pa; in dieser Zeit an der Front sammelte der spätere „Feldherr“militärisc­he Erfahrunge­n.

Einige Jahre später: Das Verhältnis der Jahrgangsg­enossen hat sich zu einer erbitterte­n Feindschaf­t entsponnen. Der Jüngere greift den Älteren in aller Öffentlich­keit an; der Ältere wiederum hat über den Jüngeren eine Art Biografie verfasst, in der er ihn bis zum Letzten schlechtma­cht.

Schließlic­h endet für den Älteren die Feindschaf­t tödlich. Der Jüngere überlebt ihn um 13 Jahre – und stirbt eines natürliche­n Todes.

Wer traf wen? Von welchem Krieg in Südosteuro­pa ist die Rede? Die militärisc­hen Erfolge des Älteren? Wann, wo und wie kam er zu Tode?

Newspapers in German

Newspapers from Austria