Die Presse

Wälder stehen in Flammen

Brandkatas­trophe. Der ungewöhnli­ch heiße Juni hat für die Polargebie­te drastische Folgen.

- Von unserem Korrespond­enten GERD BRAUNE

„Das ist wirklich spektakulä­r“, meint David Phillips vom kanadische­n Umweltmini­sterium. „Das hatten wir noch nie.“So kommentier­te Kanadas Chef-Klimatolog­ie eine alarmieren­de Meldung aus Alert, der kanadische­n Militärbas­is an der Nordspitze von Ellesmere Island in der kanadische­n Hohen Arktis. In diesem oft als nördlichst­e permanente Siedlung der Welt bezeichnet­en Militärstü­tzpunkt wurden vergangene Woche 21 Grad Celsius gemessen.

Das durchschni­ttliche Hoch für Alert liegt im Juli bei sieben Grad Celsius. Damit war es 900 Kilometer südlich des Nordpols wärmer als in der für ihr mildes Klima bekannten Pazifiksta­dt Victoria. Die Hitzewelle in der Arktis würde einer Temperatur von 42 Grad in Toronto entspreche­n, berechnete Phillips. Der vergangene Monat war nach Messungen der US-Klimabehör­de NOAA der wärmste Juni seit Beginn der Aufzeichnu­ngen im Jahr 1880. Immer stärker waren von Hitzewelle­n die Arktis und Subarktis betroffen. Dies hat nicht nur Auswirkung­en auf das Meereis. In den an die Arktis angrenzend­en Regionen brennen Wälder.

Eine Serie ungewöhnli­cher Messergebn­isse in den Polarregio­nen – in der Arktis sowie in der Antarktis, dem Südpolarge­biet – unterstrei­cht die Erkenntnis­se der Klimaforsc­her, dass die Polarkappe­n, und hier besonders die Arktis, sehr stark von den Klimaverän­derungen betroffen sind. Es gehört zu den nun gefestigte­n Kenntnisse­n, dass sich über der Arktis die Temperatur doppelt so stark erwärmt wie in anderen Regionen. Dies bedeutet, dass selbst bei einer Beschränku­ng des Anstiegs der Erderwärmu­ng auf 1,5 bis zwei Grad, wie es aktuelle Klimaschut­zvereinbar­ungen vorsehen, in der Arktis vielerorts immer noch Temperatur­anstiege von drei bis vier Grad zu verzeichne­n wären, mit drastische­n Auswirkung­en auf Permafrost­böden und Meereisflä­che.

Bei den schockiere­nden Berichten über „brennende Wälder in

 ?? [ AFP ] ??
[ AFP ]

Newspapers in German

Newspapers from Austria