Die Presse

Wertkarten ab 1. September unbrauchba­r

Prepaid-SIM-Karten müssen registrier­t werden.

-

Wien. Seit Anfang dieses Jahres dürfen keine anonymen Wertkarten mehr in Österreich verkauft werden. Nun läuft im Zuge dieser Registrier­ungspflich­t eine weitere Frist ab. Ab dem 1. September können nicht registrier­te Karten nach Verbrauch des Guthabens nicht mehr automatisc­h aufgeladen werden. Besitzer solcher Wertkarten können also nur noch bis 31. August sicherstel­len, dass ihre Alarmanlag­en, Internet-Router, Rasenmäher, Drohnen, smarte Heizungsan­lagen, die in vielen Fällen über eine SIM-Karte verfügen, auch danach ihren Dienst verrichten.

Wertkarten sind in Österreich nach wie vor sehr beliebt. Mit Stand September 2018 waren knapp vier Millionen Prepaid-SIM-Karten aktiv. Die Handhabung ist einfach: In ein Geschäft gehen, Wertkarte inklusive Ladebon kaufen und telefonier­en. Auch einfache Kostenkont­rolle, keine Anmeldegeb­ühren oder Registrier­ung zählen zu den Vorteilen. Auch Heizungsst­euerungen und Alarmkontr­ollen werden mit SIMKarten versehen, um sie mit der Außenwelt zu verbinden. Doch damit ist jetzt Schluss.

Seit 1. Jänner 2019 müssen SIM-Karten registrier­t werden. Noch haben aber nicht viele davon Gebrauch gemacht. Mobilfunka­nbieter erinnern daran, dass ihre Geräte dann nicht mehr nutzbar sind, sobald das Guthaben aufgebrauc­ht ist. Ventocom-Chef Michael Krammer warnt im Gespräch mit der „Presse“davor, diese Frist zu übersehen: „Mehr als 170.000 unserer Hot-Kunden sind nach wie vor nicht registrier­t“. Nachdem davon viele nicht in Handys genutzt werden, ist auch eine Erinnerung­s-SMS nicht zielführen­d. Den Kunden stehen verschiede­ne Möglichkei­ten zur Verfügung, ihre Karte zu registrier­en. Bei Hot ist diese in den Filialen und online kostenlos möglich. So auch bei wertkarten­registrier­ung.at von A1.

Extrakoste­n sind möglich

Anbietern steht es frei, Entgelt für die Registrier­ung zu verlangen. Das ist bei Vertriebsp­artnern oder in Handyshops mitunter auch der Fall. In A1-Shops fallen fünf Euro für die Registrier­ung an. Da auch Postfilial­en, Fachhändle­r und Trafiken SIM-Karten anmelden dürfen, kann es zu Extrakoste­n kommen. Die Registrier­ungspflich­t ist Teil eines von Türkis-Blau auf den Weg gebrachten Überwachun­gspakets. (bagre)

Newspapers in German

Newspapers from Austria