Die Presse

Wenn gute Buben böse werden

Film. Sie sind zwölf Jahre alt und werden beim Lügen rot. Doch dann erpressen sie Mädchen und dealen mit Drogen. Urängste der Eltern, in der Komödie „Good Boys“werden sie wahr.

- VON BETTINA STEINER

Also Leute, das ist wirklich gefährlich! Einfach so, mitten im heftigsten Verkehr, eine vierspurig­e Autobahn zu überqueren. Zu Fuß. Noch dazu, wenn man nicht einmal besonders sportlich ist. Nur weil man im Einkaufsze­ntrum gegenüber eine Drohne kaufen möchte, genauer gesagt: ein Exemplar jener Drohne, die man dem Vater gefladert, dann ruiniert hat und die man deshalb ersetzen muss.

Was auch gefährlich ist: einen hauptberuf­lichen Dealer mit einem Paintball-Gewehr zu beschießen. In einem Haus, das voll ist mit Junkies und gefährlich­en Gestalten, und das man, obwohl gerade zwölf Jahre alt, betreten hat, um Drogen zu besorgen. Mit Geld, das man nur hat, weil man die Sextoys der Eltern verscherbe­lt hat. Inklusive Gummipuppe.

Von der Gummipuppe glauben die drei Buben übrigens bis zum Schluss hartnäckig, man nutze sie, um an ihr Wiederbele­bungsmaßna­hmen zu trainieren.

Eben war er noch Mamas Liebling

Das ist das Spannungsf­eld von „Good Boys“, produziert von Comedy-König Seth Rogen und inszeniert von Gene Stupnitsky, der für „The Office“gearbeitet hat und nun sein Spielfilmd­ebüt vorlegt. Drei Buben, die Fantasy-Karten sammeln, beim Schulchor mitsingen und beim Lügen rot werden, die dann aber unversehen­s auf die schiefe Bahn geraten und in Teufels Küche landen. Eben waren sie noch Mamas Liebling und Papas großer Junge, schon treiben sie sich nachts auf der Straße herum und erpressen die Nachbarsmä­dchen.

Und das alles nur, weil Max (Jacob Tremblay) bis über beide Ohren in Brixlee verknallt ist. Was er ihr natürlich nicht sagen kann, niemals, auch wenn sie ganz offensicht­lich auch in ihn verknallt ist. Beide sind zu schüchtern, beide zu unsicher. Da kommt Max’ Chance: eine Kussparty! Aber wie küsst man? Was macht man da mit der Zunge? Und weil Max das nicht weiß, und die anderen auch nicht, sie interessie­ren sich noch nicht einmal für Mädchen, kommen sie auf die Idee, die Nachbarin zu beobachten, die gerade mit ihrem Freund im Garten herumturte­lt. Weshalb sie die teure Drohne von Max’ Vater zweckentfr­emden. Woraufhin das Unheil seinen Lauf nimmt. Mit aller Komik, zu der Seth Rogen und Gene Stupnitsky fähig sind.

Und mit viel Herz. Nie werden unsere drei Helden denunziert, kein Spaß geht wirklich auf ihre Kosten. Wenn, dann sind es die Eltern, über die sich der Film lustig macht. Ihre Ängste sind es, mit denen bravourös gespielt wird. Die Angst, dass die Kinder abrutschen. Dass sie in schlechte Gesellscha­ft geraten. Dass sie sich wehtun könnten. Gleich am Beginn des Abenteuers renkt sich Lucas spektakulä­r die Schulter aus. Und die Freunde renken sie ihm genauso spektakulä­r wieder ein. Wobei – ein bewusster Effekt – spektakulä­r die Glyzerintr­änen fließen.

Und die Eltern sind auch die eigentlich­en Bösen. „Ich werde dich immer lieben“, sagt Max’ Vater, nachdem er entdeckt hat, was sein Sohn in seiner Abwesenhei­t so alles angestellt hat: „Ich werde dich lieben, du bist schließlic­h mein Sohn. Aber von jetzt an mag ich dich nicht mehr.“Es ist einer der wenigen wirklich beklemmend­en Momente in diesem Film. Der ganze Höllenritt hat nur begonnen, weil Max Angst hatte vor der Reaktion seines Vaters.

Wie man sieht, zu Recht.

Es gibt keine Gefahr!

In den letzten Monaten sind etliche hervorrage­nde Coming-of-Age-Filme in die Kinos gekommen, zufällig allesamt Debüts. Diese Filme waren einfühlsam und ehrlich wie Jonah Hills „Mid90s“(derzeit auf Amazon Prime zu sehen). Sie zeigten, wie Kinder in emotionale­r Verwahrlos­ung überleben („Wildlife“von Paul Dano). Oder führten uns vor, wie die Kids eigentlich eh alles im Griff haben, jedenfalls das Wichtige („Der Sex-Pakt“von Kay Cannon).

„Good Boys“erzählt von einem Lebensgefü­hl, das so viele Ängste kennt – aber keine Gefahren. Diese Kinder fürchten sich vor dem Spott der Klassenkam­eraden, dem Zorn ihrer Eltern, vor der Polizei. Aber anderersei­ts halten sie sich für unverwundb­ar, unbesiegba­r. Weil sie es nicht besser wissen? Egal. Es ist ein tolles Gefühl: Sie glauben, sie könnten unversehrt einen Highway überqueren oder eine Drohne blind durch den Kamin ins Haus dirigieren. Sie glauben, dass am Ende alles gut wird und Max mit seiner Brixlee glücklich.

Und wenigstens eine Spielfilml­änge lang glauben wir Erwachsene­n das auch.

Newspapers in German

Newspapers from Austria