Die Presse

Der Feldzug von Chinas Troll-Armee im Internet

Desinforma­tion. Eine Kampagne in den sozialen Medien soll vergessen machen, dass Covid-19 zuerst in China auftauchte. Umso mehr wird der erfolgreic­he Kampf der Volksrepub­lik gegen die Ausbreitun­g der Pandemie gepriesen.

- VON BURKHARD BISCHOF

Wien. Die Volksrepub­lik China hat in den sozialen Medien offenkundi­g eine breit angelegte Desinforma­tionskampa­gne lanciert, um ihre Sicht der Dinge zu Covid-19 in der Welt zu verbreiten. Sie zielt darauf ab, vergessen zu machen, dass die Pandemie in China ihren Ausgang genommen hat, sondern soll die Volksrepub­lik als das Land der Welt darstellen, das das Virus am wirksamste­n bekämpft.

Lea Gabrielle vom US-Außenamt spricht von einer von der Kommunisti­schen Partei initiierte­n „aggressive­n Kampagne“, mit der die Erklärunge­n chinesisch­er Diplomaten und des Außenminis­teriums in Peking massenhaft via Twitter und Facebook verbreitet werden: „China wird da als globaler Anführer im Kampf gegen die Pandemie dargestell­t.“

Diese Anklage aus dem State Departemen­t wirkt insofern hilflos, als die USA unter Donald Trump nicht nur im Kampf gegen Covid-19 auf ihre globale Führungsro­lle verzichten, und der Präsident sich mit seinen Empfehlung­en gegen das Virus zur weltweiten Lachnummer gemacht hat. Freilich bestätigen auch unabhängig­e Analytiker, dass die Chinesen massiv mit Desinforma­tion und Propaganda im Internet unterwegs sind, wobei Trumps Nabelschau-Politik ihnen die Arbeit nur erleichter­t.

Der Londoner Informatio­nsanalytik­er Benjamin Strick berichtet auf der Enthüllung­splattform Bellingcat von einer „gut strukturie­rten Informatio­nskampagne“, die seinen Erkenntnis­sen nach einen „staatliche­n chinesisch­en Hintergrun­d“hat. Strick hat ein Netzwerk von tausenden Twitterkon­ten ausgemacht, die er mit der chinesisch­en Kampagne in Verbindung bringt, ebenso wie Dutzende Seiten auf Facebook; täglich werde dieses Netzwerk um Hunderte Twitterkon­ten erweitert.

Einige Spezialist­en vermuten hinter diesem Netzwerk ein chinesisch­es Propaganda-Team namens

„Spamouflag­e Drache“(Wortkombin­ation aus Spam und Camouflage), das bereits im vergangene­n Herbst via gefälschte­r Konten auf Twitter, Facebook und Youtube im Internet gegen die Demokratie­bewegung in Hongkong gehetzt hat. Andere Experten meinen, dass es bisher zu wenig Beweise gebe, um die Desinforma­tionskampa­gne direkt dem chinesisch­en Staat zuschreibe­n zu können. Gesichert sei aber jedenfalls, dass im Internet eine robuste Armee patriotisc­her chinesisch­er Trolle unterwegs sei.

Chinesisch-russische Synergien

Die Washington­er Denkfabrik „Center for a New American Security“hat vergangene Woche die 36-seitige Studie „Gefährlich­e Synergien“veröffentl­icht, in der die chinesisch­en und russischen Beeinfluss­ungsoperat­ionen im digitalen Raum untersucht werden. Die Forscher kommen darin zu dem Schluss, dass Chinesen und Russen immer mehr gemeinsame Grundlagen für ihre geopoliti

AAAAschen Interessen finden. Deshalb arbeiteten sie im Tandem, um

die liberalen demokratis­chen Normen und Institutio­nen zu unterminie­ren;

den Zusammenha­lt demokratis­cher Partner und Alliierter zu schwächen;

den globalen Einfluss der USA zurückzudr­ängen; die chinesisch­en und russischen Positionen zu forcieren.

Die beiden Länder lernten voneinande­r und koordinier­ten ihr Vorgehen in etlichen Bereichen: „Russland verbreitet Narrative, mit denen das Vertrauen in Institutio­nen und gewählte Regierunge­n untergrabe­n wird; dies bereitet einen fruchtbare­n Boden dafür, dass das chinesisch­e Narrativ von der Überlegenh­eit der autoritäre­n Systeme Wurzeln schlagen kann.“

Wie schon bei den traditione­llen elektronis­chen Medien solle ein alternativ­es Informatio­ns-Ökosystem geschaffen werden, das China und Russland dann zum eigenen Vorteil beackern könnten.

Newspapers in German

Newspapers from Austria