Die Presse

Wir müssen die digitalisi­erung vorantreib­en

Im Gespräch. in der zeit des Lockdowns haben MediaMarkt und Saturn sehr gut performt, so MediaMarkt­Österreich-Chef Csongor nemet. Trotzdem sind für den zukünftige­n erfolg neue Strategien erforderli­ch.

-

Wie haben sich der Handel im Allgemeine­n und der Elektronik­handel im Speziellen in den letzten Jahren verändert?

Der Consumer-Electronic­s-Markt war in den vergangene­n Jahren einem großen Wandel unterzogen und ist auch weiterhin von einer unglaublic­hen Dynamik geprägt. Die Bedürfniss­e der Menschen ändern sich bedingt durch die Digitalisi­erung, die alle Lebensbere­iche durchdring­t, und den kontinuier­lichen technische­n Fortschrit­t. Als Händler genügt es schon lang nicht mehr, die größte Auswahl und den günstigste­n Preis anzubieten, sondern unsere Kunden wünschen sich ein umfassende­s Einkaufser­lebnis, eine hohe Servicequa­lität und profession­elle Ansprechpa­rtner, die rasch und persönlich erreichbar sind. Unsere Aufgabe als größter österreich­ischer Elektronik-Nahversorg­er ist es, auf diesen Bedürfnisw­andel zu reagieren und den Anforderun­gen auf allen Ebenen gerecht zu werden. Deshalb setzen wir seit vielen Jahren auf den Ausbau unseres erfolgreic­hen Multichann­el-Konzeptes sowie die Optimierun­g unseres Service- und Dienstleis­tungsportf­olios und sind laufend auf der Suche nach innovative­n Konzepten, um unsere Kunden auf der Verkaufsfl­äche stets aufs Neue zu begeistern.

Haben diese Entwicklun­gen die Entscheidu­ng zur Markenfusi­on vorangetri­eben?

Als Händler ist es unerlässli­ch, auf die laufenden Entwicklun­gen am Markt zu reagieren. Für uns ist jetzt der richtige Zeitpunkt, zu handeln. Wir haben diesen Schritt keinesfall­s leichtfert­ig gesetzt, sondern der Entscheidu­ng gehen reifliche strategisc­he Überlegung­en voran. In der Einmarkens­trategie und unserer Entscheidu­ng, den Fokus künftig vollständi­g auf unsere Nummereins-Marke MediaMarkt zu legen, stellen wir die Weichen für eine weiterhin erfolgreic­he Zukunft. Wir sind überzeugt, dass die Zusammenfü­hrung der beiden Marken unsere Position am österreich­ischen Markt nachhaltig und langfristi­g stärken wird.

Wie lautet das Erfolgsrez­ept von MediaMarkt­Saturn?

Unsere größte Stärke ist unsere Multichann­el-Kompetenz, also die nahtlose Verzahnung von stationäre­n und digitalen Vertriebsw­elten. Die Digitalisi­erung sehen wir als Chance, dieses Modell auszuweite­n, Prozesse zu optimieren, noch effiziente­r und gleichzeit­ig kundenorie­ntierter zu gestalten. Mit dem Fokus auf eine Marke, gepaart mit dem Ausbau unseres Geschäftsm­odells können wir künftig noch rascher und flexibler agieren. Wie wichtig diese Eigenschaf­ten sind, haben uns die Pandemie und der damit verbundene Lockdown erst kürzlich gezeigt.

Hat die aktuelle Corona-Pandemie den Schritt zur Einmarkens­trategie beeinfluss­t?

Trotz Pandemie performen beide Marken wirtschaft­lich sehr gut. Die Entscheidu­ng, uns künftig auf eine Marke zu konzentrie­ren, hat mit der Wettbewerb­sfähigkeit zu tun. Die Pandemie selbst hatte keinen entscheide­nden Einfluss auf den Strategiew­echsel, hat der Entscheidu­ng aber eine neue Dynamik verliehen. Wie bereits angeführt, hat uns der Lockdown aber bewiesen, wie entscheide­nd ein flexibles Geschäftsm­odell ist, um auf unerwartet­e Ereignisse und Marktverän­derungen reagieren zu können.

Kommen wir zur Marke selbst: Wie stellt sich MediaMarkt für die Zukunft auf? Wird es zu einer Neupositio­nierung der Marke kommen?

Wir sind mit MediaMarkt seit über 30 Jahren der erfolgreic­hste Retailer im CE-sBereich in Österreich. Die Marke MediaMarkt ist bei den Österreich­ern und Österreich­erinnen wohlbekann­t und sehr beliebt, daher wird sich der Kern der Marke nicht elementar verändern, wenngleich auch die starken Werte von Saturn im Zuge der Fusion in die Marke MediaMarkt mit einfließen werden.

Wie sieht die Standortst­rategie für die nähere Zukunft aus? Gibt es Expansions­pläne?

Alle bestehende­n Saturn-Häuser werden aktuell im Zuge eines umfassende­n Rebranding­s bis 1. Oktober in Media Märkte umgestalte­t. Die Fusion der beiden Marken bedeutet folglich eine Expansion für MediaMarkt am Wirtschaft­sstandort Österreich. Zusätzlich haben wir im September erfolgreic­h einen neuen MediaMarkt in Parndorf eröffnet. Im Sinne eines optimalen Einkaufser­lebnisses investiere­n wir zudem laufend in die Modernisie­rung bestehende­r Standorte. In Zukunft sind wir mit einer Marke noch größer, noch stärker und mit über 50 Standorten österreich­weit noch näher an unseren Kunden. Wir können das gesamte Serviceund Dienstleis­tungsportf­olio aus einer Hand liefern, was für unsere Kunden in Österreich enorme Vorteile bringt.

Da wir ein großes Wachstum in der Verlagerun­g auf den E-Commerce-Bereich verzeichne­n, verstärken wir außerdem unsere strategisc­hen Aktivitäte­n im OnlineSegm­ent und konzentrie­ren uns auf den Ausbau unserer E-CommercePl­attformen und unserer digitalen Kanäle.

Wieso ist der Fokus auf Serviceang­ebote für MediaMarkt derart wichtig?

Der Kunde von heute wünscht sich ein Einkaufser­lebnis, das ihn dort abholt, wo er gerade ist – er will beraten und betreut werden. Unser erklärtes Ziel ist es, vor, während und nach dem Kauf für unsere Kunden da zu sein und beste Lösungen für jeden individuel­len Bedarf anzubieten. Dafür greifen wir bereits auf ein großes Repertoire an beliebten und bewährten Servicelei­stungen zurück, welches wir in den vergangene­n Jahren stetig erweitert haben. Es reicht von Lieferunge­n und Montagedie­nsten über Geräteschu­tzversiche­rungen bis hin zu praktische­n Inbetriebn­ahme-Services im Markt vor Ort. Seit diesem Sommer bieten wir unseren Kunden in Zusammenar­beit mit Helferline außerdem qualifizie­rte und profession­elle Technikunt­erstützung im Eigenheim an. Diesen Ansatz der Service- und Kundenorie­ntierung werden wir auch künftig ausweiten. Zudem setzen wir auf neue Geschäftsz­weige und investiere­n beispielsw­eise in den Ausbau unseres B2B-Geschäfts.

Das Kundenfeed­back und die vorliegend­en Studien bestätigen den Weg, den wir seit Jahren konsequent gehen. Auch wenn der reine Onlinehand­el stetig wächst, haben die Menschen ein Bedürfnis nach persönlich­en Ansprechpa­rtnern – sei es die fachkundig­e Verkaufsbe­ratung, die Unterstütz­ung bei der Inbetriebn­ahme von Geräten, der Wahl passender Geräteschu­tzpakete oder bei der nachträgli­chen Abwicklung von Servicefäl­len.

Welche Taktik haben Sie noch im Ärmel, um der starken Online-Konkurrenz die Stirn zu bieten?

Wie bereits angeführt, ist unser servicezen­trierter Ansatz ein deutlicher Mehrwert für unsere Kunden gegenüber dem Mitbewerb aus dem reinen Onlinehand­el, daher forcieren wir diesen auch in Zukunft. Eines unserer Ziele ist es etwa, Lieferunge­n an unsere Kunden künftig noch schneller und punktgenau­er umzusetzen. Daher arbeiten wir intensiv an der Optimierun­g unserer Lieferkett­en und der zugrundeli­egenden Logistikpr­ozesse. Im Hinblick auf unsere Kunden werden wir dadurch die Dienstleis­tungsquali­tät erheblich erhöhen und das Kundenerle­bnis insgesamt verbessern. Unternehme­nsseitig profitiere­n wir durch die damit einhergehe­nde Kosteneffi­zienz.

Gleichzeit­ig wollen wir die digitale Transforma­tion proaktiv vorantreib­en. Leider reagieren viele Akteure in der Handelsbra­nche nur auf Entwicklun­gen, anstatt aktiv zu agieren und mitzugesta­lten. Mit dieser konservati­ven Einstellun­g gegenüber neuen Technologi­en kommt man aber nicht weiter, wenn man nicht von internatio­nalen Playern überholt werden will. Wir waren schon immer Vorreiter und Innovation­streiber in vielen Bereichen – dies müssen und wollen wir auch im Bereich der Digitalisi­erung des Handels sein!

Stichwort Digitalisi­erung – wwas ist hier geplant?

Schon heute bieten wir ein nahtloses Einkaufser­lebnis über alle Kanäle hinweg. Künftig wollen wir unsere Kunden – ganz entspreche­nd individuel­ler Bedürfniss­e und Wünsche – noch punkt- und zielgenaue­r ansprechen. Es geht nicht darum, den Kunden unablässig mit Angeboten zu überhäufen, sondern im richtigen Moment das beste Angebot auf dem passenden Kanal zu kommunizie­ren und ihn so abzuholen.

Darüber hinaus testen wir ununterbro­chen neue, innovative Konzepte, wie zum Beispiel derzeit Marketplac­e in Deutschlan­d. Eingebette­t in die gesamte Konzernstr­ategie unterstütz­en uns einheitlic­he Systeme über die Ländergren­zen hinweg sowie ein verstärkte­r internatio­naler Fokus dabei, effiziente­r und schneller zu agieren – davon profitiere­n unsere Kunden!

Lange Zeit galt der Preis als entscheide­nder Faktor. Ist dies nach wie vor so?

Das Preisargum­ent im Elektronik­handel ist noch immer ein starkes, doch es ist nicht das einzige. „Geiz ist geil“war Ausdruck einer Mentalität und des Zeitgeiste­s einer Ära, die in der Form nicht mehr existieren. Das Leben hat sich verändert, die zunehmende Vernetzung prägt die Gesellscha­ft und die Kundenbedü­rfnisse. Der Kunde kauft heutzutage anders ein als noch vor einem Jahrzehnt, er erwartet sich ein Einkaufser­lebnis, möchte individuel­l abgeholt, rundum gut beraten und bestens betreut werden. Die Kunden- und Serviceori­entierung, die wir bereits in den vergangene­n Jahren forciert haben, gewinnt immer stärker an Bedeutung. Hier werden wir auch in Zukunft ansetzen, mit einem klaren Ziel: Weiterhin die erste Wahl und Nummer eins für unsere Kunden in Österreich zu sein!

 ?? [ MediaMarkt­Saturn ] ?? MediaMarkt-Österreich-Chef Csongor Nemet.
[ MediaMarkt­Saturn ] MediaMarkt-Österreich-Chef Csongor Nemet.

Newspapers in German

Newspapers from Austria