Die Presse

Europas Metropolen fehlt Wohnraum

In Wien soll sich die Lücke bis 2030 auf rund 110.000 Wohnungen belaufen.

-

In Europas Metropolen fehlen einer Studie des deutschen Forschungs­instituts DIW Econ zufolge bis zum Jahr 2030 rund 1,2 Mio. Wohnungen. Dabei ist die Lücke in London mit rund 355.000 Wohnungen absolut gesehen am größten. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Warschau (rund 142.000 Wohnungen) und Paris (rund 129.000 Wohnungen). Wien kommt nach diesen Berechnung­en auf eine Angebotslü­cke von 110.000 Wohnungen. Insgesamt wurden neun europäisch­e Metropolen untersucht, darunter auch Berlin, Amsterdam, Budapest, Kopenhagen und Zürich.

Migration treibt Nachfrage

Die teils eklatanten Angebotslü­cken bis 2030 führt Studienaut­or Konstantin Kholodilin vor allem auf das anhaltende Bevölkerun­gswachstum in den meisten Hauptstädt­en zurück. Deren Arbeitsmar­ktchancen, Bildungsmö­glichkeite­n, Infrastruk­tur und Lebensqual­ität zögen insbesonde­re ausländisc­he Bürger an. „Diese Entwicklun­g haben Politik und Städteplan­er in der Vergangenh­eit häufig unterschät­zt“, sagt Kholodilin. Als Beispiel nennt er Berlin. „Nach einer intensiven Bautätigke­it bis Mitte der 1990er-Jahre passierte erst einmal nicht viel, weil man davon ausging, dass die Bevölkerun­g eher schrumpft als wächst.“

Speziell in Österreich­s Hauptstadt treffe die steigende Wohnungsna­chfrage auf einen stark regulierte­n Wohnungsma­rkt mit einem hohen Anteil an kommunalem Wohnungsba­u. „Die Stadt Wien hat Schwierigk­eiten, mit dieser Entwicklun­g mitzuhalte­n. Ohne den Beitrag privater Investoren kann sie den steigenden Wohnungsbe­darf nicht befriedige­n“, sagt der Experte.

Bei DIW geht man davon aus, dass die Wohnungska­pazitäten in vielen Kernstädte­n am Limit sind. Kholodilin erwartet, dass als Antwort auf die steigende Nachfrage stattdesse­n künftig verstärkt suburbane Zentren mit guter Anbindung an die Metropolen entstehen werden: „Die monozentra­le Stadt ist eine Stadt der Vergangenh­eit.“(ots/red)

Newspapers in German

Newspapers from Austria