Die genetische Vielfalt der Kornelkirsche nutzen
Die „Dirndln“aus dem niederösterreichischen Pielachtal sind gelb oder orange bis rubinrot, man nutzt sie für Saft und Schnaps. Zudem sind Kornelkirschen eine ideale Vitamin-C-Quelle: 100 Gramm decken fast den gesamten Tagesbedarf eines Erwachsenen. Doch auch Kornelkirschen leiden unter den Klimaveränderungen und der damit verbundenen Trockenheit, die Erträge sinken massiv. Um gezielt Pflanzen für die Zucht auswählen zu können, wurde nun an der Boku Wien ihre genetische Vielfalt erforscht. Es zeigte sich, dass sich keine der 425 untersuchten Pflanzen gleicht. Ihr Alter reichte von sechs Jahren bis hin zu tausendjährigen Exemplaren. Mit den Resultaten lassen sich künftig Stammbäume erstellen.