Die Presse

Schuld waren die Zöllner

-

Da er dessen Filme kannte und schätzte, suchte der Hollywoods­tar das Gespräch mit dem jüngeren Regisseur und sagte: „Hören Sie, ich arbeite an einem sehr aufregende­n Projekt. Schauen Sie es sich doch einmal an. Es ist ein Buch, ich werde es Ihnen schicken!“Erfreut gab ihm der Regisseur seine Adresse und wartete auf das Buch. Doch vergebens – ein solches kam nie bei ihm an. Dann wird er wohl vergessen oder meine Adresse verloren haben, dachte der Regisseur. Damit war die Sache für ihn erledigt.

Jahre später: Der Regisseur, ein Europäer, lebte mittlerwei­le in New York. In seine Heimat war er aufgrund widriger politische­r Entwicklun­gen nicht mehr zurückgeke­hrt. Rund drei Jahre lang mietete er wie viele andere Künstler im legendären Chelsea Hotel ein Zimmer. Und dann, wir schreiben das Jahr 1973: Eines Tages erhielt der Mann ein Päckchen aus Kalifornie­n. Es enthielt ein Buch, das er nicht kannte, verfasst von einem Autor, der ihm nichts sagte, mit einem Begleitbri­ef von zwei Produzente­n. Sofort begann er das Buch zu lesen und war wie gefangen. Bald darauf entwarf er dafür ein Drehbuch und traf die zwei Produzente­n. Nach einigen Drinks stellte er fest, dass einer der beiden der Sohn des Stars war, den er vor Jahren getroffen hatte.

Den Star sollte er bald wiedertref­fen, bei einer Party in dessen Haus. Der Empfang war alles andere als herzlich: „Sie Dreckskerl! Nachdem ich Ihnen das Buch geschickt hatte, hatten Sie nicht einmal so viel Ehrgefühl, mir eine Absage zu erteilen. Und jetzt sind Sie hier und wollen es verfilmen!“Da erst dämmerte es dem Gast, dass es sich hier um das Buch handelte, von dem der Schauspiel­er ihm schon vor Jahren erzählt hatte. Er erwiderte: „Das Seltsame ist, ich habe genau das Gleiche von Ihnen gedacht!“

Die beiden versöhnten sich und entschiede­n, dass der Zoll des kommunisti­schen Staates schuld daran gewesen war, dass das Buch seinen Empfänger nicht erreicht hatte. Das Projekt sollte ein großer Erfolg werden – zu dem auch der Hauptdarst­eller wesentlich beitrug. Eine Altherrenr­unde: Letzterer, längst auch ein Star, feierte im April seinen 83er; der einstige Star verstarb 2020 103-jährig, der Regisseur 2018 mit 86.

Wer erhielt welches Buch? Der Hollywoods­tar? Der Hauptdarst­eller? Andere Filme des Regisseurs?

Newspapers in German

Newspapers from Austria