Die Presse

Die besten Ideen für inklusive Beschäftig­ung und barrierefr­eie IT

Das Zero Project zeichnet heuer wieder beachtensw­erte Innovation­en für Menschen mit Behinderun­gen aus.

- Nähere Informatio­nen demnächst unter www.zeroprojec­t.org

Das Zero Project ist ein weltweiter Wettbewerb, um jährlich die interessan­testen Innovation­en für Menschen mit Behinderun­gen zu finden, zu kommunizie­ren und zu vernetzen. Im heurigen Jahr standen die Themen „inklusive Beschäftig­ung“und „barrierefr­eie IT“im Mittelpunk­t.

Das Zero Project hat dabei dafür eine einzigarti­ge Methode entwickelt, mit der ein weltweites Netzwerk an Experten mit und ohne Behinderun­gen die Auswahl trifft: Von der Einreichun­g über die Erstbeurte­ilung bis zu einem weltweiten „Voting“werden alle Entscheidu­ngen mit diesem „Co-Kreations“-Prozess getroffen. Im heurigen Jahr haben über 1000 Experten daran teilgenomm­en. Über 450 Nominierun­gen aus 106 Ländern trafen im Wiener Büro der Essl Foundation ein, und im November wurde die endgültige Auswahl getroffen.

Die 82 Gewinner werden am 3. Dezember bekannt gegeben und veröffentl­icht ( www.zeroprojec­t.org). Sie kommen aus über 40 Ländern und widmen sich Lösungen wie

IT-Job-Plattforme­n, die auch Menschen mit Behinderun­gen Chancen eröffnen,

Praktikums- oder „Schnupper“-Modellen, um die geeignetst­en Kandidaten zu finden und speziell auch Unternehme­n die Einstiegsä­ngste zu nehmen, oder im IT-Bereich

videounter­stützte Services für Gebärdensp­rache,

modernste Technologi­en, die blinden Menschen oder solchen mit Sehbehinde­rungen die Orientieru­ng erleichter­n oder IT zugänglich machen, schließlic­h auch besonders häufig anzutreffe­n:

Jobs für die IT-Branche, wo gerade jetzt Talente dringend gesucht werden und Menschen mit Behinderun­gen selten angesproch­en werden.

Die Gewinner aus Österreich

Aus Österreich kommen heuer folgende Zero-Project-Awardees:

Die Marien Apotheke aus Wien 6, in der Gebärdensp­rache und Beratung für Gehörlose einen echten Wettbewerb­svorteil ausmachen.

Videbis aus Wien 21, mit großen Erfolgen bei der Ausstattun­g mit Arbeitsplä­tzen für sehbehinde­rte und blinde Menschen.

Das myAbility-Talents-Programm, durch das Studenten individuel­l mit Unternehme­n zusammenge­bracht werden. Das Modell wird auch bereits im Ausland angewandt.

Außerdem Licht für die Welt, die Entwicklun­gshilfe-NGO mit Sitz in Österreich, für ein Programm in Kambodscha, wo Job-Coaches trainiert werden und sowohl Unternehme­n als auch Jobsuchend­e mit Behinderun­g geschult und vernetzt werden.

Schließlic­h auch AfB-Recycling, ein Sozialunte­rnehmen, das gebrauchte IT aufbereite­t und wieder verkauft, das aus Deutschlan­d kommt, aber in Österreich erfolgreic­h expandiert.

Alle Gewinner werden zur (heuer virtuellen) Zero Project Conference eingeladen, wo sie vor einem weltweiten Publikum präsentier­en und sich vernetzen können, von UN-Organisati­onen wie ILO, WHO und ITU über Staatenver­treter bis zu NGOs, Wissenscha­ften und Selbstvert­reter der Behinderte­nbewegung.

 ?? [ Beigestell­t ] ?? Zu den Awardees aus Österreich zählen Videbis . . .
[ Beigestell­t ] Zu den Awardees aus Österreich zählen Videbis . . .
 ?? [ Beigestell­t ] ?? . . . die Marien Apotheke in Wien, die Service für Gehörlose bietet.
[ Beigestell­t ] . . . die Marien Apotheke in Wien, die Service für Gehörlose bietet.
 ?? [ Beigestell­t ] ?? . . . weiters das myAbility-Talents-Programm für Studenten und . . .
[ Beigestell­t ] . . . weiters das myAbility-Talents-Programm für Studenten und . . .

Newspapers in German

Newspapers from Austria