Die Presse

Die Untergrund­presse von Burma

Widerstand. Die Militärs ließen Journalist­en verhaften und das Internet abdrehen. Ein Burmese erzählt, wie er nun im Geheimen seine eigene Zeitung produziert.

- VON CHRISTOPH ZOTTER

Naypyidaw/Wien. Jeden Nachmittag zur selben Stunde klappt Ko Naing seinen Laptop auf. Dann liest er, was an diesem Tag in seiner Heimat passiert ist: Wo wieder Menschen demonstrie­ren. Wo die Soldaten auf sie schießen. Wie viele gestorben sind. Wenn er fertig ist, kopiert er, was er für besonders wichtig hält. Kürzt die Texte zusammen, sucht Fotos, passt alles in ein einfaches Layout ein. Es ist Nacht, wenn er die Zeitung hochlädt. Am Ende löscht er alle Spuren auf seinem Computer. Niemand darf ihn finden.

Was Ko Naing jeden Tag macht, kann ihm Prügel verschaffe­n. Es kann ihn ins Gefängnis bringen. Es kann ihn töten. Er produziert eine Untergrund­zeitung in einem Land, in dem eine Militärjun­ta versucht, unliebsame Informatio­nen zu unterdrück­en.

Der Name Ko Naing ist ein Pseudonym, das er verwendet, um seine Identität zu schützen. Nur eine Handvoll Menschen in Burma (Myanmar) weiß, was er treibt.

Der Weg, der Ko Naing in sein heutiges Doppellebe­n führte, begann vor zweieinhal­b Monaten: Da beschloss das Militär des 54-Millionen-Einwohner-Landes, einen Schritt zurück zu machen. Nach einem Jahrzehnt der demokratis­chen Öffnung ließen die Generäle im Februar überrasche­nd die gerade erst gewählte Regierung absetzen. Seitdem sind sie wieder an der Macht, wie in den Tagen der Militärdik­tatur, die Burma nach dem Zweiten Weltkrieg über ein halbes Jahrhunder­t beherrscht hatte. Im Land brachen daraufhin Proteste aus.

Mehr als 700 Menschen sind gestorben, Tausende wurden verhaftet. Die Büros der kritischen Zeitungen wurden gestürmt, diese mussten ihre Mitarbeite­r evakuieren oder verstecken und publiziere­n nun online. Die Militärs drehen immer wieder mobile Internetve­rbindungen und das Breitband-WLAN ab. Da die meisten Burmesen über ihr Handy surfen, sind große Bevölkerun­gsschichte­n ohne Zugang zu Nachrichte­n.

Eine Zeitung zum Selbst-Ausdrucken

Ko Naing ist über Kabel verbunden. Das macht ihn anders. Wo andere nur noch die Fernseh- und Radiosende­r der Militärs empfangen, hat er Internet. „Ich habe alle Werkzeuge, die ich brauche“, sagt er in einem Gespräch, das „Die Presse“mit ihm über eine verschlüss­elte App führt.

Als Anfang April das mobile Internet für Tage ausfällt, beschließt er, eine Zeitung zu machen: Billig soll sie sein und kompakt, und täglich erscheinen. Doch mit einem Drucker könnte er gerade einmal 300 Stück am Tag schaffen und sie nur in seiner Nachbarsch­aft verteilen. Die Spitzel des Militärs hätten ihn wohl schnell erwischt. Also druckt er seine Zeitung nicht selbst aus – er lädt sie hoch, damit andere das für ihn machen.

Am 6. April um halb drei in der Nacht verschickt­e Ko Naing den Tweet, mit dem alles begann: „Es braucht nur ein A4-Blatt, beidseitig bedruckt, um eine tägliche Zeitung zu machen, die alle Kurznachri­chten enthält. Die ,Voice of Spring‘ wird täglich für Leute produziert, die keinen Internetzu­gang haben.“Dazu heftet er die Dateien der ersten Ausgabe. Der Tweet wurde 241 Mal geteilt. Die nächste Nummer am Tag darauf bereits mehr als 2800 Mal.

„Es ist hochriskan­t für alle, die mitmachen“, sagt Naing. „Die meisten gehen früh auf einen Markt, tun so, als würden sie etwas kaufen, und lassen dann einen Stapel irgendwo liegen.“Deswegen wollte er, dass die Zeitung auf ein Blatt Papier passt: So lässt sie sich falten und notfalls gut verstecken.

„Im Internet kannst du keinem trauen“

Wie viele Menschen die „Voice of Spring“lesen, weiß Naing nicht. Er habe Rückmeldun­gen aus neun Städten im Land bekommen. Immer wieder würden ihn auch einfache Burmesen kontaktier­en, um etwas in seiner Zeitung zu publiziere­n. „Aber ich kann die meisten Dinge nicht verifizier­en“, sagt der Untergrund­verleger. „Im Internet kannst du niemandem trauen.“Er füllt das Blatt mit Informatio­nen aus der burmesisch­en Ausgabe der britischen BBC oder Medien wie „Myanmar Now“, die noch online publiziere­n. Kommentare, Meinungen, Manifeste – das alles komme nicht infrage, nur Nachrichte­n.

Der Informatio­nskrieg in und um Burma ist voll im Gange. Vergangene Woche verwickelt­e sich der US-Sender CNN in eine tragische Episode: Eine Journalist­in war aus London eingefloge­n – mit dem Sanktus der Generäle. Ihre Recherche wurde von Soldaten und einem Tross an Aufpassern begleitet. Auf einem Markt filmte sie Burmesen, die all ihren Mut aufbrachte­n, um der Westlerin zu sagen, was diese schon wusste: dass die Militärs ihr etwas vormachten. Elf der Interviewt­en wurden danach festgenomm­en.

Es sind Vorfälle wie diese, die verdeutlic­hen, was Ko Naing und seine Mitstreite­r jede Nacht riskieren. Er selbst sieht sich in der Tradition der burmesisch­en Freiheitsk­ämpfer, von denen das Land nach Jahrzehnte­n der Diktatur und niedergesc­hlagenen Aufstände einige aufweist. Die Inspiratio­n für die Zeitung habe er bei U Win Tin gefunden – einem bereits verstorben­en Journalist­en und Politiker, der 19 Jahre in den Gefängniss­en der Junta verbrachte. Über ihn erzählen seine Mithäftlin­ge, er habe ein Taschenrad­io in seine Zelle geschmugge­lt und in der Nacht mit Kopfhörern die Sender BBC und Voice of Asia gehört. Was er erfuhr, schrieb er auf Notizblätt­ern auf – eine illegale Gefängnisz­eitung für die anderen Insassen.

„Es ist meine Pflicht geworden“

Ob die „Voice of Spring“etwas bewirkt und was, lässt sich aus der Ferne schwer beurteilen. Ko Naing sagt, die Zeitung sei auch entstanden, damit ältere Menschen wissen, wie es um die Proteste und Streiks steht. Damit sie nicht das Gefühl bekommen, es ist vorbei. „Ich habe die Angst in ihren Augen gesehen“, sagt er.

So soll seine Zeitung auch ihren Teil dazu beitragen, sich selbst zu vergewisse­rn, dass der burmesisch­e Widerstand nicht geschlagen ist. Am Freitag bildeten Opposition­elle eine „Nationale Einheitsre­gierung“– einen Gegenpart zu den von der Junta nach dem Putsch eingesetzt­en Apparatsch­iks. Sie verkündete­n diesen Beschluss auf Facebook und Twitter. Ko Naing wird in seiner Zeitung berichten. „Es ist meine Pflicht geworden“, sagt er, wenn man ihn fragt, warum er sich das alles antut. Vor ein paar Tagen habe er auf einem Militärsen­der gehört: Wer eine illegale Publikatio­n vertreibt, muss mit drei bis vier Jahren im Gefängnis rechnen. Das fand er irgendwie gut. Es fühlte sich an, als habe er die da oben ein bisschen geärgert.

Ob das Militärreg­ime so ein Gesetz auch wirklich erlassen hat, weiß Ko Naing nicht. „Es macht keinen Unterschie­d. Was aus ihrem Mund kommt, ist Gesetz“, sagt er.

 ?? [ AFP ] ?? Dieses Foto wurde von einer anonymen Quelle in Burma aufgenomme­n und über Facebook verschickt.
[ AFP ] Dieses Foto wurde von einer anonymen Quelle in Burma aufgenomme­n und über Facebook verschickt.
 ?? [ Privat ] ?? Die „Voice of Spring“muss in Burma im Geheimen ausgedruck­t und verteilt werden.
[ Privat ] Die „Voice of Spring“muss in Burma im Geheimen ausgedruck­t und verteilt werden.

Newspapers in German

Newspapers from Austria