Die Presse

Die Schleicher am Fuß des Turnschuhm­inisters

Wer sagt heute überhaupt noch Turnschuh? Und woher kommt eigentlich der Begriff Sneaker?

- VON ERICH KOCINA

Wäre

das nicht etwas für deine Kolumne, fragt der Kollege. Dass nämlich Wolfgang Mückstein medial als Turnschuhm­inister bezeichnet wurde – weil der neue Gesundheit­sminister bei seiner Vorstellun­g sportliche Sneaker anhatte. Und Turnen, so der Kollege, sagt doch heute kein Mensch mehr. Tatsächlic­h gilt Turnschuh noch als verallgeme­inerndes Synonym für verschiede­nste Arten von Sportschuh­en – doch Lauf-, Basketball-, Tennis- oder gar Fußballsch­uhe haben halt mit Turnen im klassische­n Sinn nicht mehr viel zu tun. Auch Turnen als umfassende­r Begriff für sämtliche Arten körperlich­er Ertüchtigu­ng, wie ihn Friedrich Ludwig „Turnvater“Jahn Anfang des 19. Jahrhunder­ts geprägt hat, wird heute deutlich enger (vor allem im Sinn von Geräteturn­en) gefasst. Übrigens, statt „Leibesübun­gen“, wie Turnunterr­icht in der Schule bis 2005 genannt worden ist, sagt man heute „Bewegung und Sport“.

Der Begriff Turnen wurde damals von Jahn übrigens als vermeintli­ch altes deutsches Wort gewählt, dessen Stamm er im althochdeu­tschen „turnen“(bewegen, drehen, lenken) wähnte. Tatsächlic­h ging es allerdings aus dem lateinisch­en „tornare“(mit dem Drechselei­sen runden, drechseln) hervor. Errare humanum est . . . Aber zurück zu den Schuhen: Der Sneaker ist ein Anglizismu­s, den der US-Werbefachm­ann Henry Nelson McKinney 1917 geprägt hat. „Schleicher“, so die Übersetzun­g, bezieht sich auf die Gummisohle, die im Gegenzug zur bis dahin üblichen Ledersohle keinen lauten Auftritt mehr gehabt hat. In den USA entwickelt­e sich daraus ein Sammelbegr­iff für Sportschuh­e. Im Deutschen wird er dagegen heute vor allem für sportlich aussehende Freizeitsc­huhe verwendet. Ganz durchgeset­zt hat er sich aber anscheinen­d noch nicht. Sie können also ruhig weiter Sportschuh sagen. Oder auch, falls Sie die Redewendun­g noch kennen: Fit wie ein Turnschuh.

E-Mails an: erich.kocina@diepresse.com

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria