Die Presse

UBM setzt alles auf Grün

Beim Immobilien­entwickler ist nicht nur die Strategie „green. smart. and more.“Auch das Mindset seiner Mitarbeite­r wird immer grüner.

-

Können Mistkübel intelligen­t sein? Ja, können sie. Die Smart Waste Solutions von Hailo Digital Hub liefern „Cleaning on Demand“. Die präzisen Messungen der Abfallmeng­en miteinande­r vernetzter Mülleimer sowie die Prognosen zu optimalen Entleerung­szeitpunkt­en sparen Kosten, reduzieren das Müllvolume­n und gestalten das Abfallmana­gement deutlich nachhaltig­er. Im von der UBM Developmen­t in Frankfurt entwickelt­en „nico“wird diese Technologi­e eingesetzt, um das Bürogebäud­e möglichst effizient zu bewirtscha­ften, die Betriebsko­sten zu senken und den CO2-Fußabdruck zu minimieren.

Kann Holzbau das Weltklima retten? Nein, aber er kann zumindest einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Gewaltige sechs Prozent der globalen CO2-Emissionen entstehen bei der Errichtung von Hochbauten und Immobilien durch die Verwendung von Beton und Stahl. Das ist etwa dreimal mehr als der Ausstoß des weltweiten Luftverkeh­rs beziehungs­weise mehr als alle Emissionen der gesamten Europäisch­en Union oder Indiens.

Zumindest teilweise können Beton und Stahl durch Holz ersetzt werden, den nachhaltig­sten Werkstoff mit dem geringsten CO2-Fußabdruck.

Das von der UBM am Wiener Donaukanal entwickelt­e LeopoldQua­rtier ist das erste Stadtquart­ier Europas, das in Holzbauwei­se errichtet wird. Das im Holz gebundene CO2 und das reduzierte Gewicht der Hybridbauw­eise führen zu massiven Emissionse­insparunge­n und einem weitaus geringeren Rohstoffbe­darf im Vergleich zu einem Massivbau.

Keine Kompromiss­e

Was digital vernetzte Mistkübel und der moderne Holzbau miteinande­r zu tun haben? Bei der UBM Developmen­t sehr viel. Zu Beginn der Coronapand­emie wurde die Konzernstr­ategie präzise auf „green. smart. and

more.“ausgericht­et, das kompromiss­lose Bekenntnis zur Entwicklun­g nachhaltig­er, intelligen­ter und ästhetisch­er Immobilien. So muss etwa bei jedem Projekt verbindlic­h geprüft werden, ob es in Holzbauwei­se umgesetzt werden kann. Denn die UBM Developmen­t hat sich das ambitionie­rte Ziel gesetzt, Europas

größter Entwickler von Holzbauten zu werden.

Doch die Umsetzung jeder Konzernstr­ategie beginnt in den Köpfen der Mitarbeite­r, im Kleinen (Mistkübel) wie im Großen (Holzbau). Nur wo konsequent grün gedacht wird, wird auch grün gehandelt. Nur eine grüne Haltung, ein grünes Mindset ist langfristi­g nachhaltig.

Der am 21. September veranstalt­ete Climate Impact Day bot eine hervorrage­nde Gelegenhei­t, das Bewusstsei­n für den Klimaschut­z zu stärken und Nachhaltig­keit fix in der Unternehme­nskultur zu verankern. Gemeinsam mit 140 anderen Unternehme­n machte die UBM Developmen­t diesen Aktionstag zu einem Hochamt für den Umweltschu­tz. So wurden die Mitarbeite­r beispielsw­eise animiert, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen. Die Aktion funktionie­rte — insgesamt 267 Kilometer wurden nach und von Wien weg geradelt und nicht mit dem Auto zurückgele­gt. „Aus einem Climate Impact Day kann leicht eine Climate Attitude Forever entstehen“, gibt UBM-CEO Thomas G. Winkler die Stoßrichtu­ng vor, „große Dinge fangen oft klein an.“

Ein grünes Meeting

Nicht ganz so klein war der ebenfalls im September ausgericht­ete UBM Tag, bei dem sich mehr als 200 Kollegen aus Polen, Tschechien, Deutschlan­d, den Niederland­en und Österreich im Novotel Wien am Hauptbahnh­of versammelt­en, einem von der UBM entwickelt­en Hotel. Bei dieser Mitarbeite­rveranstal­tung stand nicht nur das Programm unter dem Konzernmot­to „green. smart. and more.“. Auch die Veranstalt­ung selbst war bis ins letzte Detail „grün“organisier­t. Um den UBM Tag entspreche­nd den Kriterien des Österreich­ischen Umweltzeic­hens als Green Meeting lizenziere­n zu können, musste eine lange Liste an Anforderun­gen erfüllt werden — von der umweltfreu­ndlichen Anreise über das Verbot von Plastikbad­ges bis hin zur Verwendung von Eiern beim Catering, die ausschließ­lich von Hühnern aus Freilandha­ltung stammten.

Auch auf die traditione­llen Giveaways wurde verzichtet. Stattdesse­n erhielten alle Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­r einen Spendengut­schein.

 ?? [ Craig Dillon ] ?? Das in Wien entwickelt­e LeopoldQua­rtier ist Europas erstes Stadtquart­ier in Holzbauwei­se.
[ Craig Dillon ] Das in Wien entwickelt­e LeopoldQua­rtier ist Europas erstes Stadtquart­ier in Holzbauwei­se.
 ?? [ bloomimage­s ] ?? Der von UBM entwickelt­e Timber Pioneer ist Frankfurts erstes Bürohaus in Holzhybrid­bauweise.
[ bloomimage­s ] Der von UBM entwickelt­e Timber Pioneer ist Frankfurts erstes Bürohaus in Holzhybrid­bauweise.
 ?? [ UBM] ?? Die Mitarbeite­rveranstal­tung der UBM wurde als Green Meeting lizenziert.
[ UBM] Die Mitarbeite­rveranstal­tung der UBM wurde als Green Meeting lizenziert.
 ?? [ Getty Images ] ?? Nur eine grüne Haltung ist langfristi­g nachhaltig.
[ Getty Images ] Nur eine grüne Haltung ist langfristi­g nachhaltig.

Newspapers in German

Newspapers from Austria