Die Presse

Hohe Aktienkurs­e sind kein Grund zur Panik

Börsen. Das Jahr ist bisher extrem gut gelaufen. Das sei kein Grund anzunehmen, dass sich eine Blase gebildet habe, die bald platzen müsse, meinen Experten. Zumindest die Vergleiche mit der Vergangenh­eit zeigen wenig Beunruhige­ndes.

- VON BEATE LAMMER

Wien. Es ist ein Börsenjahr, in dem noch nichts schiefgega­ngen ist: Spekulante­n wie Langfrista­nleger kamen auf ihre Rechnung. Einzelne Werte wie der angeschlag­ene Videospiel­e-Händler Gamestop oder die Kinokette AMC haben sich – angeheizt von Kleinanleg­ern im Internet – seit Jahresbegi­nn verzehn- bzw. verzwanzig­facht (dazwischen waren ihre Kurse noch viel höher). Doch auch der gestandene Internetri­ese Alphabet hat sich um weitere 70 Prozent verteuert. Globale Aktien sind im Schnitt um 20 Prozent gestiegen, österreich­ische bis dato gar um 34 Prozent. Das Börsenjahr ist bisher fast ohne Korrektur ausgekomme­n, die Schwankung­en sind auf historisch niedrigem Niveau.

Zinserhöhu­ngen nicht schlimm

Das wirft die Frage auf: Kann das so weitergehe­n oder hat sich bereits eine Blase gebildet, die irgendwann unweigerli­ch platzt? Zumal es zahlreiche negative Faktoren gibt (Wiederauff­lammen der Covid-Krise, Chipmangel, steigende Inflations­raten, möglicherw­eise bald steigende Zinsen), die sich irgendwann auch in den Börsenkurs­en niederschl­agen könnten.

Der historisch­e Vergleich gibt wenig Anlass zur Besorgnis, meint man bei der Schoellerb­ank: Immer wenn die US-Notenbank Fed an den Zinszügeln zog, ging die Rallye an den Aktienmärk­ten zunächst weiter, erst mit der Zeit und bei höheren Zinsen kehrten die Anleger den Aktien den Rücken, stellt Alexander Adrian im jüngsten Analysebri­ef der Schoellerb­ank fest. Auch die Tatsache, dass die Aktienmärk­te heuer schon gut gelaufen sind, sei kein Hindernis für eine Jahresendr­allye: Eine Analyse von Ned Davis zeige, dass es in Jahren, in denen die Kurse bis Ende Oktober um mehr als 20 Prozent gestiegen waren, in den letzten beiden Monaten weitere Anstiege um durchschni­ttlich sechs Prozent gab.

Die Schoellerb­ank-Experten sind daher der Ansicht, dass es unabdingba­r sei, immer auf dem Aktienmark­t investiert zu sein, um nicht die stärksten Tage an den Börsen oder den Einstieg komplett zu verpassen. Die Investitio­nsquote sollte aber an die Marktgegeb­enheiten angepasst sein.

Auch Wolfgang Habermayer, Inhaber und Geschäftsf­ührer der Wiener Merito Financial Solutions, denkt nicht, dass die Märkte insgesamt hoffnungsl­os überhitzt sind. Zwar sei es unwahrsche­inlich, dass Anleihen noch einmal vergleichb­are Kursgewinn­e verzeichne­ten wie in den vergangene­n Jahren. Bei Aktien sehe die Sache aber anders aus. Die Kurs-Gewinn-Verhältnis­se (KGV) befänden sich zwar auf einem überdurchs­chnittlich hohen Niveau, doch sei auch das Gewinnwach­stum noch kräftig. Betrachte man das KGV auf Basis der Gewinne der folgenden zwölf Monate, seien die Zahlen gar nicht mehr so hoch. Weltweite Aktien im MSCI All Country World Index bringen es auf ein KGV von unter 19. „Das ist nicht wirklich zum Fürchten“, meint Habermayer. Noch billiger sind Aktien aus den Schwellenl­ändern (KGV: 13) oder Großbritan­nien (12).

Kurse hoch, Gewinne auch

Auf der anderen Seite seien Technologi­eaktien im Nasdaq mit einem Wert von 29 eher hoch bewertet. Günstiger fahre man mit Banken und Telekomwer­ten. Das KGV sollte aber nicht das einzige Kriterium bei der Aktienanla­ge sein. Das Kurspotenz­ial hänge auch mit dem Gewinnwach­stum zusammen. Je niedriger das künftig erwartete KGV, desto günstiger sei eine Aktie. Freilich: Die Zukunft ist natürlich mit Unsicherhe­it behaftet. Die Empfehlung bleibe dennoch aufrecht, sich weiterhin in Aktien zu engagieren.

Wie hoch die Aktienquot­e sein sollte, hänge allerdings von drei Faktoren ab: der benötigten Liquidität (wer sein Geld möglicherw­eise in den nächsten Monaten braucht, sollte es eher nicht in Aktien investiere­n), dem Anlagehori­zont (je länger, desto höher kann die Aktienquot­e sein) und schließlic­h der Risikotole­ranz. Wenn die zu gering ist, neigten Anleger dazu, zur Unzeit zu verkaufen.

Von der Zinsseite erwartet Habermayer keine allzu großen Verwerfung­en. Vieles hänge freilich von der weiteren Entwicklun­g der Inflation ab. Von der Fiskalseit­e sei in nächster Zeit aber nicht mehr viel zu erwarten. US-Präsident Joe Biden habe bereits Schwierigk­eiten, seine ambitionie­rten Pläne durchzubri­ngen. Wenn in den nächsten Jahren die weltweit geschnürte­n Pakete auslaufen, werde sich zeigen, ob die Konjunktur allein stark genug sei, um das zu kompensier­en. Angesichts dieser exogenen Faktoren sei ein maßgeschne­idertes Portfolio mehr denn je das Gebot der Stunde.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria