Die Presse

Dieses Stück ist zu schön

Akademieth­eater. „Die Schwerkraf­t der Verhältnis­se“von Marianne Fritz, von Bastian Kraft minimalist­isch inszeniert: Das ist zu viel Hochamt.

- VON BETTINA STEINER

Ach, es ist wohl wunderfein gedacht. Und die Präzision ist wahrhaft erstaunlic­h. Da stehen die drei Schauspiel­er vor der weißen Leinwand, werfen Schatten, groß und klein, doch siehe: Was die Schatten machen, stimmt oft nicht überein mit dem, was auf der Bühne passiert, dort gibt es kein Krankenhau­sbett, dort spielen gar keine Kinder, und wenn einer der Akteure abtritt, kann es sein, dass sein Abbild noch trotzig verharrt. In einer einprägsam­en Szene sitzen die Schatten am Schatten-Frühstücks­tisch, wir sehen Eierbecher, Kanne, Kaffeetass­en – und Wilhelm und Wilhelmine. Die Stimmung ist angespannt: Sie will das Medaillon. Wilhelm hat es, vor über 15 Jahren, einer anderen um den Hals gelegt und diese andere dann geheiratet, das ärgert Wilhelmine noch immer. Die andere, das ist Berta, die seit Jahren im Irrenhaus eingesperr­t ist, weshalb Wilhelmine ihren Wilhelm doch noch gekriegt hat, alles hat sie gekriegt, außer das Medaillon. Das soll er jetzt holen!

Unter diesem riesigen Schattenti­sch mit der riesigen Wilhelmine und dem riesigen Wilhelm steht der „echte“Wilhelm (Markus Meyer) und ist winzigwinz­igklein.

Dieses Bild hat Kraft. Nicht alle Bilder haben das, und das ist schade. Denn „Die Schwerkraf­t der Verhältnis­se“, der Debütroman von Marianne Fritz, für den die 2007 gestorbene Autorin den RobertWals­er-Preis erhielt, ist ein kraftvolle­s Werk. Eines voller Wut. Auf den Krieg. Auf die Enge der Zeit danach. Auf die Duckmäuser­ei eines Wilhelm und die Gemeinheit einer Wilhelmine, die alles besser weiß und alles schlimmer macht. Da ist nichts zu wollen. Da ist nichts zu retten. Da gibt es für Berta, von Katharina Lorenz als vergeistig­tes Hascherl dargestell­t, nur die Flucht in ein resigniert­es „Soso“.

Sie wird ihre Kinder töten.

Handwerkli­che Tricks

Marianne Fritz ist eine Autorin, die von jeder Generation neu zu entdecken ist, was daran liegt, dass man sie zwischendu­rch leider vergisst. Das Kollektiv „fritzpunkt“versucht dem seit 2002 gegenzuste­uern, hat sich aber auf die radikal avantgardi­stischen späteren Arbeiten konzentrie­rt. Das Burgtheate­r bringt nun dieses zugänglich­ere Werk dramatisie­rt auf die Bühne. Und hebt es auf einen seltsamen Sockel. Wieso? Hatte Bastian Kraft zu viel Respekt vor der Autorin, vor dem Kult Marianne Fritz? Oder, im Gegenteil: Glaubte er, das Werk spreche nicht für sich, er müsse es noch einmal ästhetisch überhöhen?

Wie immer: Die Schattensp­iele erscheinen im Wesentlich­en als handwerkli­cher Trick, sie fügen dem Werk wenig hinzu, ja lenken zum Teil sogar ab, gerade weil es fasziniere­nd ist zu beobachten, wie die Akteure vorn die Bewegungen der Schatten im Hintergrun­d kopieren. Und der monotone, getragene Singsang, zu dem Kraft seine Schauspiel­er zwingt, macht die Sache nicht besser. Stimmt, dieser Roman ist kein psychologi­scher Roman, aber deswegen ist er doch nicht ohne Emotion!

Im zweiten Teil wechselt das Bühnenbild, nun turnen die Akteure auf mehreren Ebenen herum, in einem Block, der eine Wohnung darstellen soll. Auch jetzt: wunderschö­n, diese verschiede­nen Abtönungen von Weiß! Aber was hier passiert, sogar den Mord an den Kindern, beobachten wir nur mit Interesse. Und dann, alter Trick, dürfen wir auch noch die Feuermauer sehen. Hübsch. Aber nicht radikal genug. Wilhelmine (angemessen hinterfotz­ig: Stefanie Dvorak) hat Berta gerade das Medaillon abgeluchst. Den einzigen Gegenstand, den sie in der Anstalt besitzen darf. Ihre einzige Erinnerung an Zeiten, da es Hoffnung gab.

Das ist zu wenig.

 ?? [ Burgtheate­r/Ruiz ] ?? Hier scheint nur alles gut: Berta (Katharina Lorenz) mit ihren Kindern (Anna Benner, Beowulf Ziesel).
[ Burgtheate­r/Ruiz ] Hier scheint nur alles gut: Berta (Katharina Lorenz) mit ihren Kindern (Anna Benner, Beowulf Ziesel).

Newspapers in German

Newspapers from Austria