Die Presse

740 Mrd. in fossile Energie

Die größten börsennoti­erten Finanzkonz­erne stecken weiterhin große Summen in Öl, Gas und Kohle.

-

London/Wien. Die Loslösung von fossilen Energieträ­gern geht schwerer vonstatten, als das vielen lieb sein mag. Und auch die Finanzindu­strie ist dabei keine Ausnahme. Wie eine Analyse der britischen Initiative Influencem­ap ergab, investiere­n die 30 größten börsennoti­erten Finanzkonz­erne der Welt nach wie vor immense Summen in Öl, Gas und Kohle. In den Jahren 2020 und 2021 beliefen sich die Gesamtinve­stitionen dieser 30 Unternehme­n in fossile Energiepro­jekte und Dienstleis­tungen für die Energiebra­nche auf 740 Milliarden Dollar, teilte Influencem­ap am Freitag mit.

Dazu gehört beispielsw­eise die Erschließu­ng neuer Ölquellen und Gasfelder. Darüber hinaus halten die Vermögensv­erwaltungs­gesellscha­ften der Finanzbran­che laut Influencem­ap Anteile von gut 222 Milliarden Dollar an Energieunt­ernehmen.

Hauptquell­e der Studie sind die Veröffentl­ichungen der Unternehme­n selbst und öffentlich verfügbare Informatio­nen für den Kapitalmar­kt und die Finanzaufs­icht. Unter den Top 30 der globalen Finanzunte­rnehmen sind zwei deutsche Unternehme­n – die Allianz auf Platz neun und die Deutsche Bank auf Platz 23.

Angeführt wird die Liste von den US-Firmen J.P. Morgan, Bank of America und Wells Fargo. Kriterien der Reihenfolg­e waren unter anderem Umsätze, Nettogewin­ne, Börsenwert und verwaltete­s Vermögen. Nicht untersucht wurden mangels Transparen­z staatliche Finanzkonz­erne wie große chinesisch­en Banken.

Von den 740 Milliarden Dollar Krediten und anderen Geldern erhielten demnach 145 Milliarden fünf große Öl- und Gaskonzern­e in den USA und Europa: Exxonmobil, Shell, Chevron, BP und Total.

Ambitionie­rtere Versichere­r

Die Initiative wirft der Finanzbran­che insgesamt vor, mit ihren Investitio­nen gegen die zum großen Teil selbst erklärten Klimaziele zu verstoßen. Eine Hauptziels­cheibe dieser Kritik sind USBanken. Im Gegensatz dazu heben die Autoren wegen ihrer ambitionie­rteren Klimaziele zumindest bedingt positiv die Allianz hervor, gemeinsam mit den französisc­hen Konzernen Axa und BNP Paribas.

Influencem­ap ist ein spendenfin­anziertes Londoner Institut, das die Investitio­nen des Finanzsekt­ors in fossile Energien beobachtet und analysiert.

Newspapers in German

Newspapers from Austria