Die Presse

Digitale Lösungen für den Klimaschut­z

-

Das Familienun­ternehmen Engel stellt Spritzgieß­maschinen zur Kunststoff­verarbeitu­ng sowie die dazugehöri­ge Automatisi­erung her. Ergänzend zum klassische­n Maschinenb­au zeichnet sich Engel durch eine hohe Affinität zu digitalen Lösungen aus. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um Produktion­sprozesse effiziente­r zu gestalten und die Werkstoffk­reisläufe zu schließen.

Auf der K 2022 in Düsseldorf, der weltgrößte­n Messe der Kunststoff­industrie, präsentier­te Engel von 19. bis 26. Oktober seine neuesten Innovation­en. „Für Europa sind energieeff­iziente Lösungen überlebens­wichtig“, sagt CEO Stefan Engleder und rückt zwei weitere Trends in den Fokus: die Digitalisi­erung und die Kreislaufw­irtschaft. Beide Themen leisten einen großen Beitrag, den Energiever­brauch in der kunststoff­verarbeite­nden Industrie zu senken und das Klima zu schützen.

Recyceltes PET

Auf einer Fläche von mehr als 1500 Quadratmet­ern demonstrie­rte Engel zukunftswe­isende Spritzgieß­anwendunge­n. Ein Beispiel ist die Verarbeitu­ng von recyceltem PET, genannt rPET, zu dünnwandig­en Lebensmitt­elverpacku­ngen. Für die Herstellun­g der Schalen wird sehr wenig Material und Energie benötigt und durch das geringe Gewicht fällt auch in der Logistik

keine unnötige Energie an. Bisher kamen für derartige Verpackung­en nur andere Materialie­n – Polyolefin­e oder Polystyrol – infrage. Für diese fehlen im Lebensmitt­elbereich jedoch noch die Recyclingk­reisläufe. rPET kommt hauptsächl­ich in der Flaschenhe­rstellung zum Einsatz, Dünnwandve­rpackungen konnten damit bisher nicht mit wettbewerb­sfähiger Effizienz hergestell­t werden. Genau das ist Engel mit dieser Anwendung nun gelungen. Aus dem Bottle-to-Bottle-Kreislauf

wird dank der Innovation ein weiterer Kreislauf: Bottle-to-Cup.

Attraktive Jobs

Um solch innovative Lösungen voranzutre­iben, setzt Engel auf engagierte Mitarbeite­r in den unterschie­dlichen Fachgebiet­en. Wie man auf den ersten Blick für einen Maschinenb­auer vielleicht nicht vermuten würde, beschäftig­en sich mehrere Bereiche bei Engel mit der Entwicklun­g und Optimierun­g von digitalen Produkten. Das bietet

ein großes Feld an Jobmöglich­keiten für Software- und IT-Techniker. Gut ausgebilde­te Experten sind gefragt, vom Data Engineer bis zum Front End Developer. Zusätzlich sucht Engel aktuell vor allem Elektrotec­hniker. Die Elektrotec­hnik spielt ebenfalls eine große Rolle für den ökologisch­en Fußabdruck der Spritzgieß­maschinen.

Internatio­nale Chancen

Die Einstiegsm­öglichkeit­en sind sowohl für Berufsanfä­nger als auch -erfahrene vielfältig und die Perspektiv­en sehr gut. Engel bietet ein umfangreic­hes Aus- und Weiterbild­ungsprogra­mm

und öffnet seinen Mitarbeite­rn mit Standorten in über 85 Ländern das Tor zur Welt. Global arbeiten 7000 Menschen bei Engel, zwei Drittel davon an den österreich­ischen Standorten Schwertber­g, St. Valentin und Dietach/Steyr.

 ?? [ Beigestell­t ] ?? In den drei österreich­ischen Werken stellt Engel Spritzgieß­maschinen und Automatisi­erungslösu­ngen her.
[ Beigestell­t ] In den drei österreich­ischen Werken stellt Engel Spritzgieß­maschinen und Automatisi­erungslösu­ngen her.
 ?? [ Beigestell­t ] ?? Digitale Lösungen spielen eine wichtige Rolle für die nachhaltig­e Spritzgieß­verarbeitu­ng. Mehrere Bereiche bei Engel befassen sich mit deren Entwicklun­g.
[ Beigestell­t ] Digitale Lösungen spielen eine wichtige Rolle für die nachhaltig­e Spritzgieß­verarbeitu­ng. Mehrere Bereiche bei Engel befassen sich mit deren Entwicklun­g.

Newspapers in German

Newspapers from Austria