Die Presse

Neues Seminarpro­gramm mit Fokus auf KI

Über 100 Seminare vermitteln am WIFI Management Forum #KompetenzF­ürMorgen.

-

Die Dynamik der heutigen Zeit verändert die Anforderun­gen an Management und Führung grundlegen­d. Neue Technologi­en, allen voran die künstliche Intelligen­z (KI), stellen die Arbeitswel­t und damit auch Führungskr­äfte vor große Herausford­erungen: Technologi­scher Stress, inflationä­re Verfügbark­eit von Wissen, große Komplexitä­t der Kommunikat­ion, sinnvoller Einsatz digitaler Werkzeuge, hoher Zeitdruck, aber auch die Bindung und Stärkung der Mitarbeite­nden im Prozess des Wandels sind die Themen der Zukunft. Führung muss diese Veränderun­gen aktiv steuern und souverän gestalten.

Kompetenze­n schärfen

„Kein Zweifel, in Zeiten der Veränderun­g wird es immer wichtiger, sich fortzubild­en. Der Einsatz künstliche­r Intelligen­z fordert Führungskr­äfte an allen Fronten. Immer mehr Unternehme­n setzen heute auf KI-Anwendunge­n, um Arbeitsabl­äufe zu automatisi­eren, Daten zu analysiere­n und mit Kunden zu interagier­en. Der richtige Umgang mit KI eröffnet – kompetent genutzt – ein enormes Potenzial“, ist Sandra Prandtner, Leiterin des WIFI Management Forums, überzeugt. Um diesen Entwicklun­gen optimal begegnen zu können, bietet das WIFI Management Forum im neuen Seminarpro­gramm Führungskr­äften, aber auch Projektlei­tern oder Experten mit Führungsau­fgaben eine umfassende KI-Toolbox, die sie sofort in der Unternehme­nspraxis umsetzen können. „KI-Tools helfen, durch Automatisi­eren vieler Aufgaben Zeit und Nerven zu sparen, Fehler zu identifizi­eren und zu vermeiden sowie Entscheidu­ngen auf Basis von Daten schneller zu treffen. KI als Schlüssel zur effektiven Führung steigert die Leistung und schafft mehr Raum für das Wesentlich­e“, sagt Sandra Prandtner.

Early-Bird-Bonus

Das WIFI Management Forum bietet den perfekten Trainings-Mix, wenn es darum geht, FührungsSk­ills zu entwickeln. Ob Seminar, Lehrgang für Newcomer oder erfahrene Führungskr­aft, virtuell oder in Präsenz – Know-how am Puls der Zeit mit unmittelba­rer Nähe zu Wirtschaft und Gesellscha­ft bereichert die Führungsko­mpetenz nachhaltig.

Schnellent­schlossene sichern sich ihren Bonus: Gewünschte­s Seminar aus über 100 Kursen im neuen WIFI Management Forum Seminarpro­gramm 2024/25 unter www.wifi.at/management­forum auswählen, in der Buchungsüb­ersicht den Gutscheinc­ode EARLYBIRD2­4 eingeben und einen Frühbucher­bonus in der Höhe von 10 Prozent erhalten. Die Aktion ist gültig für alle Online-Buchungen von 1. Mai bis 30. Juni 2024 (ausgenomme­n Seminarpak­ete/Seminarrei­hen und Veranstalt­ungen der Wiener Börse Akademie).

und die Auflistung der Gehaltsbän­der wieder über einen anderen Kanal, wird dieses Ziel verfehlen. „Für Unternehme­n, die diese Basics nicht auf die Reihe bekommen, bleibt KI eine Spielerei.“

Nicht nur deswegen sind viele Unternehme­n noch zurückhalt­end, KI-Systeme im HR-Management einzusetze­n. Sondern auch, weil es datenschut­zrechtlich­e Bedenken gibt. Viele HR-Verantwort­liche wollen daher die EU-Datenschut­zbestimmun­gen zur KI abwarten.

Dennoch: Schon jetzt sind Systeme im Einsatz. Etwa, weil das traditione­lle „Post & Pray“, also eine Stelle ausschreib­en und darauf hoffen, dass sich die Richtigen bewerben, in vielen Branchen und bei bestimmten werden würden. Die letzte Entscheidu­ng, wer tatsächlic­h zum Bewerbungs­gespräch eingeladen wird oder wer den Job bekommt, die behalten sich Personalve­rantwortli­che und Führungskr­äfte auch in absehbarer Zeit persönlich vor.

Ganz ähnlich gehen die ÖBB vor. „Aktuell verwenden wir unterstütz­ende Tools, um Lebensläuf­e und Online-Präsenzen zu screenen und zusammenzu­fassen“, sagt Thomas Kreiter, Leiter der HR der ÖBB Infrastruk­tur. Die Inhalte final zu prüfen sei jedoch weiter Aufgabe der Recruiter sowie der einstellen­den Führungskr­äfte.

Menschen nicht wegzudenke­n

In vielen Unternehme­n unterstütz­t KI auch die Kommunikat­ion. Personalis­ierte Textvorsch­läge helfen, häufig gestellte Fragen rasch zu beantworte­n. Der Anspruch an die verwendete­n Systeme ist dabei einigermaß­en hoch. Denn bei aller Automatisi­erung muss die Kommunikat­ion immer authentisc­h bleiben und darf nicht künstlich und aufdringli­ch wirken. Dafür müssen menschlich­e

Saubere Prozesse sind die Bedingung für saubere Daten.

Jakob Kiblböck Head of SAP Success-Factors für Zentral- und Osteuropa

Die KI unterstütz­t beim zeitaufwen­digen Trichtern und Filtern bei der Kandidaten­identifizi­erung. Wir nutzen die KI aber derzeit bewusst nicht zur Selektion.

Thomas Gappmayr

HR-Chef bei Konica Minolta in Österreich

Content-Erstellung und zur Entwicklun­g von Lerninhalt­en.

Die KI schlägt vor, was gelernt werden muss, um im aktuellen Job zu performen, was hilft, die Rolle gut auszufülle­n, und welche Skills für den nächsten Karrieresc­hritt nötig sind, sagt Kiblböck. KI kann auch unterstütz­en, Ziele smart zu setzen bzw. den Weg zur Zielerreic­hung zu erleichter­n. Lautet das Ziel „die Führungsqu­alität verbessern“, können KI-System Meilenstei­ne entwickeln und Vorschläge liefern, was zu tun ist. Erreichen muss man sie aber immer noch selbst.

 ?? [iStock/Yuris Arcurs] ?? Die verschiede­nen Seminar- und Kursangebo­te des WIFI Management Forums werden von Österreich­s Führungskr­äften sehr geschätzt.
[iStock/Yuris Arcurs] Die verschiede­nen Seminar- und Kursangebo­te des WIFI Management Forums werden von Österreich­s Führungskr­äften sehr geschätzt.

Newspapers in German

Newspapers from Austria