Falstaff Magazine (Austria)

RHÔNE & LOIRE

Dank seiner klimatisch­en Bedingunge­n von Nord nach Süd präsentier­en sich Rotweine aus dem Rhônetal sehr facettenre­ich und vielschich­tig.

-

Die rund 60.000 Hektar große Region entlang der Rhône, die sich auf 200 Kilometer zwischen Vienne und Avignon erstreckt, gilt als ältestes Weinbaugeb­iet Frankreich­s. Griechen und Römer, Kelten und Zisterzien­ser-mönche haben bereits ihre Spuren hinterlass­en. Heute erzeugen hier tausende Winzer im Übergangsg­ebiet von kontinenta­lem zu mediterran­em Klima unter recht unterschie­dlichen Bedingunge­n ihre Weine. Die Bandbreite reicht dabei von feinziseli­erten Rotweinen legendärer Weinberge wie Hermitage und Côte-rôtie im Norden bis zu wuchtig-dichten Vertretern aus Châteauneu­f-du-pape im Süden.

RAYAS CHÂTEAUNEU­F-DU-PAPE, FRANKREICH

Seit 1880 ist Château Rayas, das längst zu den besten Weingütern Frankreich­s gezählt wird, in den Händen der Familie Reynaud. Unter den Weingütern von Châteauneu­f-du-pape genießt dieses Haus einen herausrage­nden, fast mythischen Ruf. Das mit nur zwölf Hektar ausgestatt­ete Weingut ist in vielerlei Hinsicht eine Besonderhe­it. Während die meisten Weine der Appellatio­n aus verschiede­nen Rebsorten komponiert sind, besteht der rote Rayas aus reiner Grenache, die etwa zehn Hektar einnimmt. 20 Jahre lang bestimmte der legendäre Jacques Reynaud die Qualität der Weine von Rayas, die in dieser Periode dank kräftiger Unterstütz­ung durch den Weinkritik­er Robert Parker zu internatio­nalem Ruhm gelangten. Als Reynaud im Jahr 1997 verstarb, gingen die Güter auf seinen Neffen Emmanuel über. Empfohlene Jahrgänge: 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2012, 2010, 2009, 2005, 2003, 1995, 1990, 1989, 1985, 1983, 1979, 1978 Preis: €€€€€ chateauray­as.fr

JANASSE VIEILLES VIGNES CHATEAUNEU­F-DU-PAPE, FRANKREICH

Als Aimé Sabon seinen Militärdie­nst beendet hatte, kehrte er nach Courthézon zurück, um die Weingärten seines Vaters zu übernehmen. Dieser verkaufte seine Trauben noch, Aimé hingegen errichtete eine kleine Kellerei, um seinen eigenen Wein zu keltern. Nach der Lokalität benannte er das Weingut La Janasse. Er vergrößert­e den Betrieb Zug um Zug von 15 auf stattliche 90 Hektar. 1991 beendete sein Sohn Christophe seine Studien im Burgund und übernahm die Verantwort­ung in den Weingärten, im elterliche­n Keller ist Schwester Isabelle in ihrem Element. Vier rote Châteauneu­f-cuvées werden erzeugt, sie heißen Prestige, Tradition, Chaupin aus uralten Grenache-reben und »Vieilles Vignes« – das Flaggschif­f aus Reben, die 100 Jahre alt sind.

Empfohlene Jahrgänge: 2018, 2017, 2016, 2015, 2012, 2010, 2007, 2000, 1998

Preis: € lajanasse.com

HOMMAGE À JACQUES PERRIN CHATEAU DE BEAUCASTEL, FRANKREICH

Die Winzerfami­lie Perrin besitzt im südlichen Rhône-gebiet zahlreiche Weingüter und kann sich zu Recht als hier führend im Bereich des organische­n Anbaus bezeichnen. Seit fünf Generation­en wird das Wissen weitergege­ben, und so ist die Güte der hier vinifizier­ten Weine schnell erklärt. An der Spitze steht Château de Beaucastel in Châteauneu­f-du-pape, wo aus uralten Reben der dreizehn hier erlaubten Rebsorten stoffige Weine entstehen. Große runde Kiesel bedecken die Rebberge, der Mistral bringt kühle Luft aus den Alpen und bläst förmlich die Aromatik in die Trauben. Die Cuvée Hommage à Jacques Perrin – Premierenj­ahr war 1989 – basiert mehrheitli­ch auf Mourvèdre und ist nur aus besten Jahren verfügbar.

Empfohlene Jahrgänge: 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2012, 2010, 2009, 2007, 2005, 2000, 1990. Preis: €€€ beaucastel.com

CLOS DES TRUFFIERS CHÂTEAU LA NÉGLY, FRANKREICH

Als Jean Paux-rosset die Weinberge von La Négly im Languedoc erbte, hatten sich dort bereits Generation­en von Familien mit der Pflege der Reben beschäftig­t. Mit der Ankunft von Paux-rosset wurde alles neu in Richtung Topqualitä­t ausgericht­et. Auch mit den entspreche­nden Rebsorten wurden die Weichen für die Zukunft gestellt. Als Partner konnte der Önologe Paul Gros gewonnen werden, der heute für einige der besten Weine der Welt als Berater verantwort­lich zeichnet. Bei La Négly entstehen die roten Top-cuvées L’ancely, La Porte du Ciel und der Clos des Truffiers, der Frucht und Mineralitä­t auf elegantest­e Weise verbindet. Wer die Sorte Syrah liebt, der wird auch den Clos des Truffiers verehren. Die Syrah-reben stammen aus dem Jahr 1962.

Empfohlene Jahrgänge: 2018, 2017, 2016, 2015, 2011, 2010, 2007, 2006, 2003, 2001

Preis: €€ lanegly.com

CLOS DES PAPES CHÂTEAUNEU­F-DU-PAPE, FRANKREICH

Paul Avril, der Großvater des heutigen Besitzers dieses traditions­reichen Weinguts in Châteauneu­f-du-pape, legte den Grundstein zum Erfolg, als er bereits 1896 begann, seine Weine selbst abzufüllen und zu vermarkten. Seit 1902 ist Clos des Papes einer der großen Namen aus der Region und die Pflege der Tradition wird auch unter Vincent Avril großgeschr­ieben. Die alten Reben werden aufwändig gepflegt und die in 18 Parzellen unterteilt­e Rebfläche nur bei jeweils optimalem Reifegrad geerntet. Vincent stellte zudem schon vor vielen Jahren auf biologisch­e Weinbergsa­rbeit um, die winzigen Erträge belaufen sich auf nur noch 18 Hektoliter pro Hektar. Man erzeugt einen roten und einen weißen Châteauneu­f von höchster Güte.

Empfohlene Jahrgänge: 2018, 2017, 2016, 2015, 2011, 2010, 2009, 2007, 2003, 2001, 2000, 1995, 1990, 1978 Preis: €€ clos-des-papes.fr

 ?? ?? Der Hermitage-weinberg im nördlichen Rhônetal ist eine legendäre Herkunftsr­egion von Spitzen-syrah.
Der Hermitage-weinberg im nördlichen Rhônetal ist eine legendäre Herkunftsr­egion von Spitzen-syrah.
 ?? ?? Châteauneu­f-du-pape blickt auf eine lange Rotweintra­dition zurück.
Châteauneu­f-du-pape blickt auf eine lange Rotweintra­dition zurück.
 ?? ??
 ?? ?? Unter der Sonne des Rhônetales reifen würzige Rotweinsor­ten wie Syrah oder Grenache, die zu komplexen und langlebige­n Weinen vinifizier­t werden.
Unter der Sonne des Rhônetales reifen würzige Rotweinsor­ten wie Syrah oder Grenache, die zu komplexen und langlebige­n Weinen vinifizier­t werden.
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria