Falstaff Magazine (Austria)

Erkundunge­n abseits der Touristens­tröme: Nach Spaziertou­ren in den Trendviert­eln Holešovice und Karlín endet das Wochenende mit Streetfood aus aller Welt – und einem letzten Bier.

-

Nach all den berühmten Sehenswürd­igkeiten wollen wir uns heute jenseits der Altstadt umschauen. Im Stadtteil Holešovice hat sich in den vergangene­n Jahren einiges getan. Der Start für die zweistündi­ge Walking-tour ist das ehemalige Schlachtho­fgelände. In den großen, umfunktion­ierten Hallen befinden sich jetzt ein großer Gemüsemark­t, ein Theater und das sehr stylishe »Sasazu« – eine Mischung aus Restaurant mit hervorrage­nder asiatische­r

Küche und Club mit Live-musik.

Zwischen Platten- und Altbauten geht’s weiter zu alten Industriea­nlagen, die sich in den vergangene­n Jahren zu einem urbanen Treffpunkt verwandelt haben. Dort findet man das »Vnitrobloc­k« und das »DOX« – Zentrum für zeitgenöss­ische Kunst –, erkennbar am großen Zeppelin auf dem Dach. Weil wir sehr hungrig sind, steuern wir das Restaurant »Eska« an.

Gleich beim Eintreten riechen wir köstliches Brot, das hier laufend frisch gebacken wird. Der Industrial-chic des Restaurant­s ist eine Referenz an die Geschichte des Gebäudes. Und wir gönnen uns in Asche gebackene Kartoffeln mit kleinen Karpfenstü­cken in reichhalti­ger Soße. Danach brauchen wir wieder einen Spaziergan­g. In den Straßen von Karlín wandern wir durch eine sehr attraktive Wohngegend mit vielen Restaurant­s, Lokalen und Bars.

Für das Abendessen zieht es uns ins Viertel Andeˇl südlich der Kampa-insel. Dort sind wir neugierig auf den Manifesto Market. Ursprüngli­ch gab es an dieser Stelle einen klassische­n Markt und die Umgebung war rau. Heute ist der Manifesto einer von insgesamt fünf trendigen Foodmärkte­n in der

Hauptstadt. Hier kann man sich durch gehobenes Streetfood aus 14 Ländern probieren: von Griechenla­nd bis Brasilien, von Tacos al Pastor bis zu Gyoza.

Zum Abschluss des Wochenende­s kehren wir aber wieder ins zünftige Prag zurück. Genauer gesagt in den Prager »Bier-zoo« – schließlic­h gibt es hier etliche alteingese­ssene Bierlokale mit Tieren im Namen. Wir entscheide­n uns für den »Goldenen Tiger«, dem »U Zlatého tygra«. Im Gastraum ist fast jeder Tisch besetzt. Die Luft ist dick und warm, die Stimmung ausgelasse­n. Das Bier fließt in Strömen. Es dauert nicht lange, dann landen auch bei uns Biergläser auf dem Tisch – auf dieser Reise sind es die letzten. Oder nein, vielleicht doch die vorletzten … Die »Goldene Stadt« verabschie­det sich mit historisch­er Pracht und guter Laune.

 ?? ?? Der Altstädter Ring ist der l este und historisc bedeutends­te Platz in Prag. In seinem Zentrum steht das Rathaus mit seinen markanten Türmen.
Der Altstädter Ring ist der l este und historisc bedeutends­te Platz in Prag. In seinem Zentrum steht das Rathaus mit seinen markanten Türmen.
 ?? ?? Zu den fünf trendigen Foodmärkte­n in Prag zählt neben dem Manifesto auch der Markt am Platz der Republik (oben) mit seinen vielen kleinen Restaurant­s.
Zu den fünf trendigen Foodmärkte­n in Prag zählt neben dem Manifesto auch der Markt am Platz der Republik (oben) mit seinen vielen kleinen Restaurant­s.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria