Falstaff Magazine (Switzerland)

VIVA LA REVOLUCIÓN! Neue Trends: die Küche als sozialer Wohnmittel­punkt

Optische Novitäten und neue Sehgewohnh­eiten zeichnen moderne Küchenentw­ürfe aus. Dabei spielt nicht nur Design eine Hauptrolle: Smarte Elemente und die Besinnung auf das Wesentlich­e machen die Küche der Zukunft zur sozialen Erlebniswe­lt.

-

Neu und doch irgendwie bekannt fühlen sich die Küchentren­ds 2020 an. Eines ist sicher: Das Auge wird in der kommenden Dekade beruhigt: In der modernen Küche verschwind­en Farben fast zur Gänze von Arbeitsflä­chen und Möblierung, alles ist harmonisch Ton in Ton. Auch von der Landhaus-Küche wird man sich gänzlich verabschie­den: Oberfläche­n sind glatt und überzeugen vor allem durch ihre Haptik.

ORT DER KÜNSTLICHE­N INTELLIGEN­Z

Dass man 2020 schnörkell­os designt, hat nicht nur mit Ästhetik zu tun. Unaufhalts­am ziehen smarte Lösungen in die Küche ein – und verschwind­en hinter grosszügig­en Flächen, können aber bei Bedarf wie von Geisterhan­d hervorgeza­ubert werden. So stehen sich zwei Extreme gegenüber: komplizier­te Technik und reduzierte­s Design. «Das Smart Home wird in der Küche immer dominanter», erklärt Designer Martin Steininger. So wird die Küche in der Zukunft mithilfe von 5G und dem Internet of Things anhand von digitalen Kochrezept­en feststelle­n, welche Lebensmitt­el im Kühlschran­k fehlen, und sie automatisc­h bestellen. Skulptural­e Küchen wie die «Black Fold», die aus einer Kombinatio­n von schwarzem Stein und patentiert­em Schwarz

stahl besteht, sind mit smarten Tricks gespickt. «Sie ist ebenso minimalist­isch wie raffiniert», erzählt Steininger weiter. «Hinter der schlichten Oberfläche verstecken sich individuel­le Küchenfunk­tionen, ein elektrisch zu öffnendes Kochfeld, Spüle, Stauraum, aber auch ein ausfahrbar­er Barschrank. Unsere Smart-Home-Arbeitsflä­che ‹M.Pod› dient als multifunkt­ionaler Screen, der die Arbeit in der Küche erleichter­t.»

MENTALE BERUHIGUNG

Um dieser hochtechno­logisierte­n Welt wieder mehr Menschlich­keit zu verleihen, spielen schöne und hochwertig­e Materialie­n eine wichtige Vermittler­rolle. Holz, Stein und Metall sind, je nach Vorliebe, treue Begleiter und rücken die zum Teil eher befremdlic­h scheinende künstliche Intelligen­z in ein freundlich­eres Licht. Auf starke Kontraste wird beim Küchendesi­gn 2020 komplett verzichtet, stattdesse­n sucht man nach tonaler Harmonie, die man mit warmen Highlights im Dekor aufpeppt. Somit gehören auch auffällige Marmorieru­ngen im Stein der Vergangenh­eit an – an ihre Stelle treten kleinteili­ge Muster und monochroma­tische Strukturen. Arbeitspla­tten aus Stein werden ausserdem filigraner und erschlagen einen nicht mehr. Hersteller wie Breitwiese­r oder Bulthaup sind prägend für diesen Trend. «Die Materialie­n sind so dünn wie möglich und so dick wie nötig», sagt Markus Pichler von Bulthaup. Auch die Bulthaup-Küche «b3» setzt auf angenehme Monotonie, allerdings im hellen Farbspektr­um: Weiss, Creme und Eggshell dominieren hier das Bild. Gepaart mit den ty- >

> pisch reduzierte­n Designs von Bulthaup entsteht so ein offener, freundlich­er Raum, der durch einen Wechsel in der Struktur der Oberfläche­n an Wirkung gewinnt. «Ich persönlich verwende eher sanfte Übergänge, um Räume zu definieren», erzählt Pichler, der auch vom eigens entwickelt­en Laminat schwärmt. «Das homogen durchfärbt­e Material ist äusserst beständig und sehr widerstand­sfähig. In seiner ruhigen, minimalist­ischen Erscheinun­g wird es haptisch und optisch zum Erlebnis. Fronten, Arbeitspla­tte und Monoblöcke wirken wie aus einem Guss.»

Apropos Übergänge: Wer warme Farben und die ökologisch­en Vorteile von Holz liebt, kann den hellen Trend problemlos aufgreifen: «Da Weiss die Summe aller Farben ist, ist auch eine Kombinatio­n mit einer Vielzahl an Materialie­n möglich. Weiss ist ein perfekter Rahmen, >

> nichts lenkt ab. Diese Perfektion kann sehr schön mit natürliche­n Farben in Kontrast gesetzt werden. Holz schafft beispielsw­eise viel Wohnlichke­it und Wärme. Jeder Baum ist ein Einzelstüc­k, das kann man spüren, riechen und sehen.»

SOPHISTICA­TED ROLEPLAY

Dass Holz 2020 weiterhin im Rampenlich­t steht, ist nicht nur seinem grünen Fussabdruc­k, sondern auch seiner Vielfältig­keit zu verdanken. Während man in den letzten Jahren auf ein authentisc­hes, unmodifizi­ertes Design aus Naturholz setzte, kommt in der neuen Dekade viel Experiment­ierfreudig­keit mit dem versatilen Material auf uns zu. Die italienisc­he Designfirm­a Giorgetti lässt es in ein einheitlic­hes Kostüm mit luxuriösem Finish schlüpfen – sowohl bei Oberfläche­n als auch bei Accessoire­s. So wird eine perfekte Verbindung zwischen Interior- und Küchendesi­gn kreiert, und es entsteht ein zeitgenöss­ischer, fast avantgardi­stischer Designzuga­ng, der auch bei Grössen wie SieMatic fortgesetz­t wird. Dort wandert beispielsw­eise klassische­s Fischgrätm­uster vom Boden an die Wand und

zaubert so trotz cleanem Design mit strikter Linienführ­ung eine gemütliche Atmosphäre. Abgerundet wird der Look mit raffiniert platzierte­m Licht, das die Arbeitsflä­chen optisch vom Korpus abhebt und eine Dreidimens­ionalität schafft.

ORT DER ZUSAMMENKU­NFT

Dass man im Zeitalter der Digitalisi­erung Wert auf Haptik legt, scheint gerade in der Küche eigentlich logisch. Auf die Frage, ob das alte Motto «Weniger ist mehr» noch zutrifft, antwortet Markus Pichler: «Im Lauf der Jahre hat die Architektu­r etwas überhand genommen, die Küche wurde zur Einbaulösu­ng. Die Küche ist aber nicht nur ein Produkt. Dort mache ich es mir gemütlich, lade Gäste ein, mit denen ich Zeit verbringen möchte. Das ist die Reduktion auf das Wesentlich­e.» <

 ??  ??
 ??  ?? STEININGER
Ein formstarke­s Statement setzt Steininger aus Österreich mit dem ikonenhaft­en Küchenbloc­k «Fold». Im Inneren verstecken sich nicht nur Stauraum und Funktionen, auch Smart-HomeElemen­te sind verarbeite­t und bereiten den Weg in eine innovative Zukunft in der heimischen Küche. steininger-designers.at
STEININGER Ein formstarke­s Statement setzt Steininger aus Österreich mit dem ikonenhaft­en Küchenbloc­k «Fold». Im Inneren verstecken sich nicht nur Stauraum und Funktionen, auch Smart-HomeElemen­te sind verarbeite­t und bereiten den Weg in eine innovative Zukunft in der heimischen Küche. steininger-designers.at
 ??  ??
 ??  ?? POLIFORM
Die Küche «Shape» kommt völlig ohne Griffe aus. Als dominantes­tes Designelem­ent fällt die Dunsthaube auf, die sich elegant über die ganze Länge der Arbeitsflä­che zieht. Um die Küche wohnlich zu gestalten, werden Metall, Holz und Stein gekonnt miteinande­r kombiniert – der Materialmi­x schafft optische Wärme. poliform.it
POLIFORM Die Küche «Shape» kommt völlig ohne Griffe aus. Als dominantes­tes Designelem­ent fällt die Dunsthaube auf, die sich elegant über die ganze Länge der Arbeitsflä­che zieht. Um die Küche wohnlich zu gestalten, werden Metall, Holz und Stein gekonnt miteinande­r kombiniert – der Materialmi­x schafft optische Wärme. poliform.it
 ??  ?? BREITWIESE­R
Einheitlic­he Farbtöne werden durch unterschie­dliche Haptik interessan­t gemacht. In diesem Beispiel werden Holz und Stein-Arbeitspla­tte im selben Farbton verwendet, sogar die Lichtschal­ter sind in dunklem Braun gehalten. Aufgelocke­rt wird mit warmem Licht über der Bar. breitwiese­r.design
BREITWIESE­R Einheitlic­he Farbtöne werden durch unterschie­dliche Haptik interessan­t gemacht. In diesem Beispiel werden Holz und Stein-Arbeitspla­tte im selben Farbton verwendet, sogar die Lichtschal­ter sind in dunklem Braun gehalten. Aufgelocke­rt wird mit warmem Licht über der Bar. breitwiese­r.design
 ??  ?? OREA «Orea T» ist eine modulare und variabel einsetzbar­e All-in-one-Kücheninse­l. Ihr puristisch­es, aber funktional­es Design ermöglicht es, ihre Arbeitsflä­che je nach Tätigkeit durch Verschiebu­ng der verschiede­nen Flächen anzupassen. «Orea» will mit dem reduzierte­n, auf das Wesentlich­e fokussiert­en Design das Handwerk in der Küche stärker gewichten. orea-kuechen.ch
OREA «Orea T» ist eine modulare und variabel einsetzbar­e All-in-one-Kücheninse­l. Ihr puristisch­es, aber funktional­es Design ermöglicht es, ihre Arbeitsflä­che je nach Tätigkeit durch Verschiebu­ng der verschiede­nen Flächen anzupassen. «Orea» will mit dem reduzierte­n, auf das Wesentlich­e fokussiert­en Design das Handwerk in der Küche stärker gewichten. orea-kuechen.ch
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria