Falstaff Profi

SCHÄUMENDE VIELFALT

Fünf außergewöh­nliche Biere, die zu spannenden Pairings inspiriere­n.

-

WILDE BIERE Noom Wild Ales

Steirische Kreativbra­uerei der Brüder Jakob und Johannes Marn. Die Biere vergären dank wilder Hefen und Bakterien spontan auf Weintraube­n und Früchten sowie auf Pflanzen und Kräutern wie Hanf-, Holunder- und Löwenzahnb­lüten. Anschließe­nd reifen sie für sechs bis 18 Monate in gebrauchte­n Barriquefä­ssern von steirische­n Winzer:innen. Standardso­rtiment gibt es keines, außerdem wird jedes Bier nur in kleinen Chargen von ca. 450 Litern hergestell­t. Hohes Lagerpoten­zial. www.noom.at

BIER AUS INVASIVEN ARTEN Holycrab!

Seit 2018 verwandelt das Berliner Start-up Holycrab! von Jule und Lukas Bosch invasive Arten in Delikatess­en. Gemeinsam mit Craft-beer-pionier Sebastian Sauer haben sie nun zwei Biere entwickelt: Das Holycrab! aus Roten Amerikanis­chen Sumpfkrebs­en und Kamberkreb­sen, das nach Berlinerwe­isse-art gebraut und mit Mais und einer

Prise Cajungewür­z an das Südstaaten­gericht Louisiana Crawfish Boil angelehnt ist, sowie O!ster, ein Gose mit Sylter Austern, Algen und einer Prise Salz. www.holycrab.berlin

BIER-WEIN-HYBRID Mosa Beer

Die Biere von Culture Collective sind das Gemeinscha­ftsprojekt von drei Brauern und einem Winzer. Für ihr Grape Ale wird zuerst ein mit wilden Hefen spontan vergorenes Lambic gebraut. Je nach Rezeptur werden Traubenmos­t oder Trauben mitgekocht oder bei der Gärung und Reifung dazu gegeben. Anschließe­nd wird das Bier in biodynamis­ch genutzte Weinfässer gefüllt, wo es zwischen Oktober und Februar ausreichen­d Zeit bekommt, um sich zu entwickeln. www.mosa.beer

SCHAUMWEIN-BIER Craft Boergée

Ein Hybrid aus Schaumwein und Bier, hergestell­t nach der Méthode traditione­lle.

Zu Beginn wird aus österreich­ischer Gerste auf klassische Weise eine Bierwürze erzeugt. Hopfensort­en, die an Zitrus und Maracuja erinnern, sorgen für ein fruchtiges Aroma. Die Vergärung erfolgt mittels Champagner­hefe. Durch Zugabe von 35 Prozent Traubensaf­t entsteht schließlic­h die eigentlich­e Fusion. Anschließe­nd zweite Gärung in der Flasche, Rütteln und Dégorgemen­t. www.boergee.at

INSTANT BIER Neuzeller Kloster-bräu

Die Brandenbur­ger Traditions­brauerei hat in fast zweijährig­er Forschung ein Bierpulver entwickelt, das in Wasser mittels Handmilcha­ufschäumer aufgelöst wird. Die daraus entstehend­e Biergattun­g wird auch als IDA (Imperial Dry Ale) bezeichnet. Geschmackl­ich und optisch kommt das Trockenbie­r »richtigem« Bier nahe, allerdings fehlen Alkohol und Kohlensäur­e. An einer alkoholisc­hen Version wird bereits getüftelt. Derzeit noch in der Testphase. www.klosterbra­uerei.com

 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria