Falstaff Specials (Austria)

WILDSCHWEI­N-pastete

-

FÜR 10 PERSONEN SCHWIERIGK­EITSGRAD ●●●●⚬ ZUTATEN

1 kg Wildschwei­nschulter oder Bauch

100 g Wildschwei­nleber

½ Zwiebel einige Zweige Petersilie

2 Knoblauchz­ehen

4 g Pasteten-Gewürzmisc­hung

25 g Salz ordentlich frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 100 g braune Champignon­s oder andere Pilze 20 g Mehl

2 große Eier

25 ml Cognac

15 ml Gin

120 ml Obers

ZUTATEN PASTETEN-GEWÜRZMISC­HUNG

4 g gemahlene Nelken

4 g gemahlene Muskatnuss

3 g Ingwerpulv­er

3 g gemahlene Korianders­amen 6 g gemahlener Zimt

10 g gemahlener weißer Pfeffer

ZUBEREITUN­G

– Das Fleisch in etwa 4 x 4 cm große Würfel schneiden. Durch die grobe Scheibe des Fleischwol­fs faschieren. Anschließe­nd Leber, Petersilie, Knoblauch und die Zwiebel durch die feine Scheibe in die gleiche Schüssel faschieren. Alles mit Gewürzmisc­hung, Salz und Pfeffer mischen und anschließe­nd kalt stellen.

– Ordentlich Butter in einer Pfanne schmelzen, die Pilze klein hacken und diese anbraten, bis sie all ihre Flüssigkei­t verloren haben (etwa 10 bis 15 Minuten). – Eier, Mehl, Cognac, Gin und Obers mischen, bis eine Art Palatschin­kenteig entsteht und keine Mehlstücke übrig sind. Den Teig und die Pilze in die FleischGew­ürz-Mischung rühren, am besten mit einem Holzlöffel, oder mit den Händen einarbeite­n.

– Das Backrohr auf 150 °C vorheizen.

– Eine Terrinenfo­rm mit Plastikfol­ie auslegen, sodass auf beiden Seiten genug Folie aus der Form herausscha­ut, damit die Terrine später damit bedeckt werden kann. Die Form lässt sich leichter mit der Folie auslegen, wenn man sie vorher mit etwas Öl einstreich­t.

– Die Fleischmis­chung in die Form füllen und andrücken, um Luftblasen zu entfernen. Die restliche Folie darübersch­lagen und den Deckel schließen.

– Die Terrinenfo­rm in eine große Pfanne stellen und kochendes Wasser angießen, sodass die Form zumindest bis zur halben Höhe im Wasser steht. Die Pfanne mit der Terrinenfo­rm ins Rohr schieben und ungefähr 1 Stunde backen, bis die Pastete eine Kerntemper­atur von 60 °C erreicht hat.

– Die Terrinenfo­rm aus dem Wasserbad nehmen. Falls die Form es erlaubt, den Deckel mit einem Gewicht beschweren und pressen. Vor dem Servieren auf jeden Fall kalt werden lassen.

– In fingerdick­e Scheiben schneiden und mit frischem

Baguette, Dijon-Senf und Gewürzgurk­en servieren.

Wermut gehört neben Gin zu den absoluten Trendgeträ­nken. Es handelt sich dabei um aufgesprit­teten Wein, der mit Gewürzen und Kräutern aromatisie­rt wird. Der Zuckergeha­lt ist dabei unterschie­dlich. Seinen Namen verdankt der Wermut dem gleichnami­gen Kraut, von dessen bitterem Aroma er auch geprägt ist. Wermut eignet sich pur als Aperitif und gehört zu den wichtigen Zutaten vieler Cocktails. In Kombinatio­n mit Gin wird er zum legendären Martinicoc­ktail.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria