SOMMERFRISCHE RELOADED
Türkisblaue Seen, umrahmt von prächtigen Bergen und atemberaubender Natur, dazu großartige Produzenten, feine Gastronomie, traditionelles Handwerk und ein ganz besonderes historisches Flair: Das Salzkammergut lädt Genießer seit gut 150 Jahren zur Sommerfrische. Und neuerdings mischt sich zum klassischen Ambiente eine gehörige Portion Coolness.
So vielfältig wie die Landschaft im Salzkammergut ist auch die Kulinarik. Namen wie Bad Ischl, Hallstatt, Altaussee, Traunsee, Attersee, Wolfgangsee oder Mondsee klingen nach unbeschwerten Sonnenstunden, historischen Einblicken und feinen Aus- und Weitblicken, immer gekrönt mit Genüssen der besonderen Art sowie spannenden kulinarischen Entdeckungen.
Was einst Kaiser, Adel und Wirtschaftsmagnaten, Künstler und ihre Musen ins Salzkammergut zog, ist auch und gerade heute wieder reizvoller denn je. Das Wort Sommerfrische bezeichnete früher einerseits die jahreszeitliche Übersiedlung aus der Stadt auf das Land als auch den Zielort. Diese Sommerfrische-Orte boten schon immer besondere Auszeiten mit einem vielfältigen Potenzial an Lustbarkeiten. So ein Ort ist das Salzkammergut, das sich von den Salzkammergut-Talungen mit dem Traunsee bis zum Attersee-Mondsee-Becken erstreckt.
Einst erfreute sich Kaiser Franz-Joseph I. an seiner Ischler Villa, der Komponist Franz Léhar machte den Ort sogar zur Welthauptstadt der Operette und Künstler wie Peter Altenberg oder Franz von Zülow zog es an den Traunsee. Der eine dichtete in seinem Gmundner Stammcafé, der andere entwarf Muster für die Gmundner Keramik. Das Gästebuch der historischen Sommerfrischler im Salzkammergut liest sich wie ein Who’s who herausragender Künstler.
Die Sommerfrische-reloaded-Gäste entdecken den alten Charme an neuen, hippen Plätzen. Im »Achterdeck« des »Hotels Aichinger« am Attersee zum Beispiel. In dem Fine Dining Beach Club ist Chillen angesagt, sommerliche Drinks und Gerichte inklusive.
In der modern-alpinen Atmosphäre des »Hallstatt Hideaway« findet man in sechs individuell gestalteten Privat-Suiten das perfekte »Home away from Home«. Kaiserin Sisi, Adalbert Stifter oder Agatha Christie waren schon im »Seehotel Grüner
Baum« mit seinem Restaurant »Zum Salzbaron« zu Gast, und man wohnt und speist hier auch heute noch sehr stilvoll. Exzellente Fischküche und ein kurioses Ambiente – eine Legion präparierter Hechtköpfe leistet beim Essen Gesellschaft – bietet das Gasthaus »Zauner Seewirt«.
VON HALLSTATT BIS ZUM TRAUNSEE
Den »schönsten Seeort der Welt« nannte einst Alexander von Humboldt den mystischen UNESCO-Weltkulturerbe-Ort Hallstatt, der wie ein Vogelnest zwischen Salzberg und tiefgrünem See liegt. Heute sind die Salzkammergut-Orte wieder »angesagt« und neben der alten Kultur gibt es großartige »Places to be« für entspannte Auszeiten. Das »Welterbe-Wirtshaus Steegwirt« am Hallstätter See ist seit 500 Jahren ein Ort der Gastlichkeit und punktet mit einem schönen Kastaniengarten und einer kulinarischen Zeitreise. Am Attersee laden die schnörkellose Küche im »1er Beisl« im Lexenhof und der feine Badestrand mit der Strandbar »Kleiner Lex« zum genussvollen Verweilen ein. Das berühmteste Bild des Litzlberger Kellers wurde um 1917 von Gustav Klimt gemalt, dem Maler-Genie und einstigen Salz
kammergut-Sommerfrischler. Heute genießen verliebte Pärchen hier ein Candle-LightDinner oder die sommerlichen Flaneure der neuen Generation die gute Hausmannskost, die immer mit einem perfekten Schuss Neuinterpretation auftritt.
GUTE AUSSICHTEN FÜR NASCHKATZEN
Bad Ischls berühmteste Mehlspeise ist der herrlich schokoladige Zaunerstollen. Aber nicht nur der ist äußerst beliebt: Schon der Kaiser hat die Kipferl aus der Konditorei Zauner oft zum Frühstück genossen, bevor er zum zweiten Frühstück zu Katharina Schratt in die Villa ging, um den berühmten Schratt-Gugelhupf zu verspeisen.
Eine der schönsten Panoramaaussichten Oberösterreichs hat man vom Turm auf dem Siriuskogl. Der Weitblick reicht von Bad Ischl bis in die Bergwelt des Dachsteinmassivs über den Schafberg bin ins Höllengebirge, Sonnenuntergänge zwischen Schafberg und Zwölferhorn inklusive. So klassisch beindruckend die Ausblicke, so unkonventionell, aber nicht minder beindruckend ist das, was aus der Küche des »Gasthauses Siriuskogl« in Bad Goisern kommt. Wirt Christoph Held setzt auf frische regiona
le Produkte, die Rezepte für manche seiner Küchenklassiker stammen noch von seiner Mutter und seiner Großmutter. Für den Neustart 2021 hat Held einen außergewöhnlichen Koch an Bord geholt: Andreas Sams, der nach Stationen in der »Villa Joya« in Portugal oder dem »Ikarus« im Hangar-7 in Salzburg nun als Sous-Chef die Töpfe in der Kogl-Küche umrühren wird. Man darf gespannt sein.
SEEN, BERGE, MENSCHEN
Seen, Berge und das Salz bestimmen das Leben und die Kulinarik hier im Salzkammergut – und natürlich innovative Menschen. Heute machen die Feriengäste wieder genau das, was einst die ersten Sommerfrischler als Modeströmung in Gang setzten: auf Berge steigen (sportlicher als früher, da sich die Sommerfrischler seinerzeit auf schwierigen Strecken tragen ließen), Wandern und Radfahren. Im Salzkammergut kommen Genussradler genauso auf ihre Kosten wie Mountainbiker oder Rennradler.
Besonders traditionsbewusst, aber gleichzeitig mit dem Blick nach vorne gerichtet präsentieren sich die kulinarischen Künstler der Region. Ein Beispiel dafür ist die Plattform »Alpinae Culinar«. Der Gosauer Hotelier Gottfried Koller ist hier, gemeinsam mit anderen leidenschaftlichen Botschaftern des Genusses, federführend. Die
Plattform bringt – nicht nur im Salzkammergut, sondern in ganz Österreich – zusammen, was zusammengehört: Bauern, Produzenten, Wirtshäuser, Restaurants, vor allem aber Menschen mit Geschmack. Und genau diese findet man im ganzen Salzkammergut. Vom »Landhaus zu Appesbach« am Wolfgangsee, wo gelebte Tradition daheim ist, aber auch innovative See-Picknicks stattfinden, bis zum schönen Mondsee, in dem sich Fische im klaren Wasser tummeln. Sie heißen Aalrutte, Brachse oder Rotauge und verwandeln sich in den Küchen der Wirte am See zu Köstlichkeiten ersten Ranges. Im »Hotel Seehof« in einer der schönsten Buchten am See zum Beispiel, oder im »Seehotel Lackner«.
Der Traunsee ist das Reich von Ausnahmekoch Lukas Nagl, der Berge, Seen und manchmal die Welt in seinen Kochtöpfen verbindet. In seiner Küche im »Bootshaus« am Traunsee verbindet sich das Salzkammergut mit fernen Aromen, und so treffen Wildfangfische aus dem See, bestes heimisches Fleisch und Gemüse auf exotisch Fermentiertes und mehr.
Wohin man auch blickt, man sieht: Das Salzkammergut verbindet seine aufregende Geschichte auf schönste Weise mit neuen, innovativen Ideen. Deshalb treffen sich hier, genau wie früher, Genießer und erfreuen sich heute an der »Sommerfrische reloaded«. <