Oberösterreich ist vielfältig – kulinarisch, landschaftlich und kulturell. In unserer Fotostrecke begeben wir uns auf eine Reise zu einigen der beeindruckendsten Orte des Landes.
Von der Schlögener Schlinge bis zum Schiederweiher: So vielfältig wie seine Kulinarik ist auch die Natur- und Kulturlandschaft in Oberösterreich. Kommen Sie mit auf einen Streifzug zu einigen der interessantesten Plätze im Land ob der Enns.
66 MILLIONEN JAHRE
So lange ist es her, dass die Donau begonnen hat, jenen einzigartigen Verlauf zu nehmen, der heute als Schlögener Schlinge bekannt ist. Millionen Jahre lang grub sich das Flusswasser sein Bett durch die weiche Schotterschicht, ehe es vom harten Granit in die Schranken gewiesen wurde. Zwangsmäander nennen das die Geologen, und es ist der größte in ganz Europa. Das Ergebnis dieser erdgeschichtlichen Besonderheit gilt heute für die Bewohner des Landes als »Größtes Naturwunder in Oberösterreich«.
300 WANDGEMÄLDE
Industriehäfen sind kein schöner Anblick: Lagerhallen, Containerstapel, Ladekräne, Schienenstränge. Der Linzer Hafen macht da keine Ausnahme. Bis auf die Tatsache, dass hier in den vergangenen Jahren mehr als 300 teils riesige Wandgemälde entstehen durften, welche die tristen Fassaden zum strahlen bringen – Strahlstadt statt Stahlstadt. »Mural Harbour« heißt das Kunstprojekt, das 2012 begann und heute als weltweit größte Galerie für Wandgemälde und Graffiti gilt. Linz kann auch cool. Cool!
12.000 JAHRE
Moore hatten lange Zeit einen schlechten Ruf und galten als Brutstätte von Krankheiten, viele wurden auch trockengelegt, um landwirtschaftliche Flächen zu gewinnen. Heute weiß man um die Bedeutung der Feuchtgebiete – als CO2-Speicher im Kampf gegen den Klimawandel und als Lebensraum bedrohter Arten. Oberösterreich besitzt nach wie vor zahlreiche Moore – und noch dazu sehr unterschiedliche: Das Ibmer Moor im Innviertel – hier zu sehen – ist der größte zusammenhängende Moorkomplex in Österreich. Und das Tanner Moor im Mühlviertel ist nicht nur bereits stolze 12.000 Jahre alt, sondern auch das höchstgelegene Waldhochmoor Österreichs.
77-SEEN-LAND
Das Salzkammergut teilen sich die Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und die Steiermark, wobei mehr als zwei Drittel auf oberösterreichischem Gebiet liegen (exakt sind es 72 Prozent). Dazu gehören auch die größten und bekanntesten Seen des Salzkammerguts – Traunsee, Attersee, Mondsee (hier zu sehen) oder Hallstätter See. Den Wolfgangsee teilen sich Salzburg und Oberösterreich. Und einmal im Jahr, heißt es, hat das Salzkammergut sogar 78 Seen. Denn der Wiesensee am Fuße des Schönbergs in Ebensee entsteht nur für kurze Zeit im Frühjahr, wenn im Gebirge der Schnee schmilzt. Nach ein paar Wochen ist das Spektakel dann vorüber und das Salzkammergut besteht wieder aus »nur« 77 Seen.
Das prächtige, großteils barocke Stift Reichersberg im Innviertel ist eines von sieben Klöstern und Stiften in Oberösterreich, die heute noch bewirtschaftet werden. Im Falle von Reichersberg sind es aktuell 15 Mitglieder des Augustiner-Chorherren-Konvents, die in Seelsorge, Schule, Wirtschaft und Gästebetreuung tätig sind. Einer der Höhepunkte im Klosterleben ist der alljährliche »Reichersberger Sommer«, eine Veranstaltungsreihe mit festlichen Gottesdiensten, Ausstellungen, Lesungen, Kabarett- und Jazzaufführungen.