TRADITION UND NEUE GESCHICHTEN LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER!
Große Weine, Wälder mit reichem Wildbestand, Kräuterwiesen, urige Almen, schöne Seen, ein dunkelgrünes Öl und mancherlei Obst fällt einem ein, wenn man an die Steiermark denkt. Und Farben! Das Grün der Wälder, das Weiß der Gipfel, das Rot der Äpfel, das Grüngold des Kernöls.
Alles echt steirische Marken? Ja, natürlich. Aber die Steiermark steht auch für innovative Kultur, besondere Architektur und außergewöhnliche Menschen. Diese produzieren dann zum Beispiel Schokolade mit Weltruf, werden berühmte Schauspieler oder erfolgreiche Geschäftsleute, immer verbunden durch ihre steirischen Wurzeln. Der Autor Reinhard P. Gruber schreibt in seinem Buch »Aus dem Leben Hödlmosers«: »Steirerblut ist kein Himbeersaft«, und das hat sicher mehr als ein Körnchen Wahrheit. Den Steirern wird Eigensinn, Selbstständigkeit und auch ein wenig Unnachgiebigkeit bescheinigt und letztere betrifft vor allem auch das Qualitätsbewusstsein für regionale Produkte. Apropos Wurzeln: Auch eine scharfe Wurzel ist eine Berühmtheit. Der Steirische Kren gehört zum Land wie der Grazer Uhrtum, der Steirische Herbst, die Klapotetze oder der Red-Bull-Ring in Spielberg.
Elf neue Erlebnisregionen. Gerade erfindet man auch die Tourismus-Struktur für eine erfolgreiche Zukunft neu. Aus 96 wird elf und damit werden Effizienz und Marketing verbessert. Diese elf Erlebnisregionen starten am 1. Oktober. Aus diesem Grund freuen wir uns, Ihnen mit dem Falstaff Special Steiermark ein Lesebuch in die Hand zu geben, das die Regionen in elf eindrucksvollen Porträts vorstellt und mit elf besonderen Rezepten die genussvolle Seite der Grünen Mark ins Blickfeld rückt.
Wir wünschen Ihnen feine Auszeiten.