DIE 7 JUNGWINZER
Junge Winzer braucht das Land – dieses Motto trifft den Nagel wortwörtlich auf den Kopf, wenn man die 7 südsteirischen Jungwinzer betrachtet, die sich zu der Vereinigung »die SIEME« zusammengeschlossen haben und nun gemeinsam innovative Ideen und Wege beschreiten.
Die junge Generation der südsteirischen Weingüter Assigal, AdamLieleg, Sabathihof Dillinger, Oberer Germuth, Pichler-Schober, Regele und Tschermonegg sind die SIEME. Das Hauptaugenmerk legen die 7 jungen Winzer auf ihre ortstypischen Sauvignon Blanc’s. Sie sollen den jeweiligen Ort mit den spezifischen Bedingungen widerspiegeln.
DIE FÜNF ORTSWEINGEBIETE
Die Südsteiermark kann in fünf Ortsweingebiete geteilt werden: Kitzeck-Sausal, Gamlitz, Eichberg, Ehrenhausen und Leutschach. Jedes dieser Gebiete zeichnet sich durch spezifische Anbaubedingungen aus und diese machen die Weine zu etwas ganz Besonderem. In Kitzeck-Sausal, dem nördlichsten Teil, geben die kargen Schieferböden den Weinen eine kühle, würzige und straffe Mineralität. Die Weingärten befinden sich großteils auf Höhenlagen von 380 bis 650 Metern, was zu einer guten Durchlüftung der Reben beiträgt. Zudem findet die Ernte ein bis zwei Wochen später statt. In den warmen und kesselförmigen Rieden von Gamlitz entsteht ein reichhaltiges und reifes Fruchtaroma, das besonders beim Sauvignon Blanc zu sehr ausdrucksstarken Weinen führt. Zart vegetabile Aromen entwickeln sich hier in den kühleren Rieden ab 400 Meter Seehöhe. Eichberg ist von steilen, exponierten Lagen mit hohen Kuppen gekennzeichnet und wird von kühlenden Wäldern umgeben. Die Trauben reifen aufgrund der Seehöhe und der kühlen Ausprägung
des Klimas sehr spät, die Weine sind in der Aromatik frisch-würzig und finessenreich und zeichnen sich durch einen moderaten Alkoholgehalt aus. Angrenzend an die pannonische Tiefebene und an den Fluss Mur wachsen in Ehrenhausen die Reben unter kargen Bedingungen und lassen die Trauben langsam und harmonisch reifen. Die Weine brillieren mit feingliedrigen Zitrusnoten, mit Strukturlänge am Gaumen sowie mit reifer Säure und einem salzigen wie feinwürzigen Abgang. Im südlichsten Ortsweingebiet Leutschach finden sich vorwiegend schwere Kalkmergelböden, die neben großen Temperaturunteschieden für eine würzige, vielfältige Aromenausbildung verantwortlich sind. Die Weine sind in ihrer Struktur kräftig und saftig.