SO SCHMECKT DIE STEIERMARK
162 kulinarische Botschafter zeigen es vor. Von der urigen Hütte bis zum Haubenlokal reicht die Bandbreite der »Kulinarium Steiermark«-Betriebe, die im Rahmen der großen »Kulinarium Steiermark«-Gala ausgezeichnet wurden.
Die Erfolgsgeschichte von »Kulinarium Steiermark« beginnt bereits 2005. Damals wurde die Initiative ins Leben gerufen, um das Qualitätsbewusstsein im Bereich Essen und Trinken zu fördern. Mittlerweile hat sie sich als Dachmarke des vielfältigen kulinarischen Angebots in der Steiermark etabliert. Das kulinarische Angebot erstreckt sich dabei vom Haubenlokal über das Hotel-Restaurant, das Wirts- und Gasthaus bis hin zu urigen Hütten. Berater und Chefkoch Willi Haider prüft die Betriebe dabei auf Herz und Nieren. Um das Qualitätssiegel zu bekommen, müssen zehn Genussregeln eingehalten und strenge Qualitätskriterien erfüllt werden. Ganz nach dem Motto »Wo Steiermark draufsteht, ist Steiermark drin« sind daher etwa die Verwendung heimischer Lebensmittel mit überprüfbarer Herkunft sowie die saisonale Auswahl der Produkte wesentliche Kriterien. Die »Kulinarium Steiermark«-Betriebe verwandeln diese Spezialitäten dann zu wahren Delikatessen, die nationale wie internationale Feinschmecker begeistern.
FREUDENSPRÜNGE BEI FEINSCHMECKERN
»Die Steiermark ist wie kein anderes Bundesland als Kulinarik- und Genussdestination positioniert. Das verdanken wir der hohen Qualität der steirischen Lebensmittel, die Gastronominnen und Gastronomen im ganzen Land zu wunderbaren Gerichten verarbeiten. Das sorgt nicht nur für Genuss bei den Steirerinnen und Steirern, sondern auch dafür, dass Gäste aus dem In- und Ausland gerne ihren Urlaub im grünen
Herz Österreichs verbringen«, freut sich Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl bei der Vergabe der begehrten Auszeichnungen.
Neben vielen arrivierten Betrieben finden sich heuer auch wieder einige neue Kulinarik-Botschafter im Kreis der Initiative. Diese sollte man sich nicht entgehen lassen:
MÜNDLERS NICHTLSTUBE UND PERSCHENHUBE
Im Winter bietet die »Nichtlstube« im Gesäuse feine, nicht alltägliche Küche. Rustikaler speist man im Sommer auf der »Perschenhube«, die nach einem Kilometer Fußmarsch zu erreichen ist. Hier kommen die Speisen noch vom Holzherd – Brot, Bratl, Lamm und Wild vom Grill seien besonders empfohlen.
OSKAR SCHAUER HAUS / SATTELHAUS
Auf dem Holzherd von 1932 zaubert Martha Reischl herzhafte Hüttengerichte. Unzählige Zutaten kommen aus dem Hausgarten, während es aus der Backstube nach selbst gemachten Broten und Mehlspeisen duftet.
DORFHOTEL FASCHING
Die Inspiration für die bodenständig-kreative Küche von Junior-Chef David und seiner Elisabeth entspringt der Natur der Waldheimat. Begleitet wird mit einer schönen Auswahl an Weinen. Tipp: David und Elisabeth präsentieren in ihrem Kochbuch »Wurzeln schmecken« ihre
Lieblingsrezepte.
GENUSSHIRSCH
Fabian Palz, Koch aus Leidenschaft und Jäger aus Überzeugung, sprüht vor Ideen und setzt seine kreative Küchenlinie in seinem wunderschön renovierten Wirtshaus im Thermen& Vulkanland um. Wie der Name schon verrät, nimmt das Wild einen besonderen Stellenwert ein.
LITERWIRT
»Mit allen Sinnen genießen« lautet das Motto des jungen Wirtes Walter Schmid in der Südsteiermark. Mit kreativen Ideen rund um saisonale Zutaten, BackhendlBoxen und fabelhaften Burgern folgt er ganz dem Zeitgeschmack. Abends lässt man sich gern von einem Überraschungsmenü verführen.
INFO
Die Broschüre »So schmeckt die Steiermark« liefert einen Überblick über die Genussadressen in allen elf Erlebnisregionen und enthält zudem
Informationen zu Produkten sowie Rezepte.
steiermark.com/kulinarium