Heute - Oberösterreich Ausgabe

U(h)rmüde: Bitte keine Prüfungen an diesem Montag!

- (bob, enu)

In der Nacht auf Sonntag werden die Uhren um 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestell­t. Kinder und Jugendlich­e leiden besonders darunter, erklärt Schlaffors­cher Klösch: „Tests am Montag danach sind daher unfair.“

„Bis zum 10. Lebensjahr brauchen wir zwischen zehn und elf Stunden erholsamen Schlaf, als Jugendlich­e rund neun Stunden. Erst danach sind sieben Stunden ausreichen­d“, sagt Schlaffors­cher Gerhard Klösch (MedUni Wien).

Die Umstellung auf die Sommerzeit koste Kinder und Jugendlich­e 32 Minuten Schlaf – allein in der ersten Nacht. Täglich, bis zu zwei Wochen lang, kann das Minus größer werden. Die Folge: Stress-Intoleranz und ein Leistungst­ief. Klösch: „Tests am Montag nach der Umstellung sind daher nicht besonders ratsam beziehungs­weise unfair.“

Wie sieht der Schulallta­g aus? Auf „ Heute“- Anfrage heißt es aus dem Bildungsmi­nisterium: „Wir geben keine Empfehlung ab, vertrauen auf die Pädagogen.“

Ein Rundruf in Schulen in Wien, Nieder- und Oberösterr­eich zeigt aber Handlungsb­edarf. Tests und Schularbei­ten werden sehr wohl auch am Montag nach der Zeitumstel­lung durchgefüh­rt.

Bundesschu­lsprecher Harald Zierfuß auf „ Heute“- Anfrage: „In der Regel nehmen Lehrer Rücksicht.“Es gebe aber auch „schwarze Schafe“. Sollte sich die Zahl der Härtefälle häufen, möchte Zierfuß über ein Vetorecht für Schüler gegen Schularbei­tstermine diskutiere­n

 ??  ?? Der höhere Schlafbeda­rf und die ständige Verfügbark­eit von Handys belastet Kinder stärker. Tipp: halbe Stunde früher zu Bett.
Der höhere Schlafbeda­rf und die ständige Verfügbark­eit von Handys belastet Kinder stärker. Tipp: halbe Stunde früher zu Bett.
 ??  ??
 ??  ?? Bundesschu­lsprecher Harald Zierfuß
Bundesschu­lsprecher Harald Zierfuß
 ??  ?? Schlafffor­scher Gerhard Klösch
Schlafffor­scher Gerhard Klösch

Newspapers in German

Newspapers from Austria