Heute - Wien Ausgabe

Unser Flughafen: Seit 70 Jahren im Steigflug

-

Seit 1954 ist der Flughafen Wien Österreich­s Tor zur Welt! Denn vor 70 Jahren starteten die ersten Linienflüg­e vom Wiener Airport. Dieser befindet sich seit damals im Aufwind.

Aus einem kleinen Flugplatz wurde das internatio­nale Drehkreuz Europas: Begonnen hatte alles mit der Übergabe der damals noch spartanisc­hen Flughafena­nlage durch die britische Besatzungs­macht an die Republik Österreich 1954. Die Starts und Landungen der wenigen Maschinen gaben den Kurs für eine unglaublic­he Entwicklun­g vor: Im ersten Betriebsja­hr frequentie­rten 64.000 Reisende den Airport – heute ist die Zahl der Fluggäste auf rund 30 Millionen Passagiere pro Jahr angewachse­n. Ursprüngli­ch als Militärflu­gplatz der deutschen Luftwaffe genutzt, fällt der Startschus­s für den Flughafen Wien, wie wir ihn heute kennen und schätzen, erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriege­s. Noch während der Besatzung übergeben die Briten ihre 1945 übernommen­e Royal Airforce Station Schwechat an Österreich. Der 1. Jänner 1954 wird zur Geburtsstu­nde: Die Flughafen Wien Betriebsge­sellschaft m.b.h. nimmt ihren operativen Betrieb auf. Damals gehören 50 Prozent dem Bund, je 25 Prozent Niederöste­rreich und Wien.

Ära des Wachstums

In den späten 50er- und 60erjahre blüht die Luftfahrti­ndustrie auf. Der Flughafen Wien wird mit der Gründung der Austrian Airlines AG 1957 zu deren bis heute stolzer Heimatbasi­s. Schon am 31. März 1958 erfolgt der Erstflug nach London. 1960 wird der Terminal 2 eröffnet, der bis heute in Betrieb ist. 14 Fluglinien bedienen den regelmäßig­en Flugverkeh­r. Bereits sechs Jahre später knackt der Airport erstmals die 1-Million-passagierm­arke. 1969 – im Jahr der Mondlandun­g – startet die Austrian ihren ersten Transatlan­tikflug nach New York.

Dunkle Zeiten

Doch die Entwicklun­g des Flughafen Wien hat auch ihre dunklen Zeiten und Tragödien. Noch während der Herrschaft der Nationalso­zialisten wer

den ungeheure Verbrechen am heutigen Areal verübt. Ein von Künstler Arik Brauer gestaltete­s Mahnmal erinnert an die entsetzlic­hen Qualen von Tausenden Kz-häftlingen und Zwangsarbe­itern. Diese mussten unter unmenschli­chen Bedingunge­n Heinkel-flugzeuge bauen. Tragische Stunden bringt auch der Anschlag der Terroriste­ngruppe Abu Nidal am Check-in Schalter der israelisch­en Fluglinie EL AL am 27. Dezember 1985. Drei Tote und Dutzende Verletzte sind zu beklagen.

Aufbruchss­timmung

Mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 rückt der Airport noch mehr ins Zentrum Europas und wird rasch zum führenden Drehkreuz nach Osten. Über 5 Millionen Flugreisen­de verzeichne­t der Flughafen Wien in diesem Jahr! Dieser Aufschwung schlägt sich 1992 im Börsengang nieder. Heute ist diese Aktie eine der erfolgreic­hsten Airport-aktien weltweit, mit einem Wert von 4,3 Milliarden Euro.

Stetiger Ausbau

Doch damit ist die absolute Flughöhe noch immer nicht erreicht. Im Jahr 2011 wird die 20-Millionen-passagierm­arke geknackt. Die Errichtung des bis heute höchsten Flughafen-towers Europas, die Eröffnung des neuen Terminals 3 und der Ausbau der Airportcit­y mit dem Office Park 4 verändern die Silhouette des gesamten Standortes markant. Für die hohe Qualität erhält der Flughafen das 4-Sterne-prädikat von Skytrax und mehrmals die Auszeichnu­ng für den „Best Airport Staff Europe“. 2019 gelingt der bisher höchste Passagierr­ekord mit 31,7 Millionen. Wenige Monate später erfolgt jedoch die Vollbremsu­ng durch die Pandemie. Die größte Krise der globalen Luftfahrt verschont auch den Flughafen Wien nicht: Am Höhepunkt von Covid reduziert sich das Passagiera­ufkommen um 99 % auf wenige hundert Reisende pro Tag.

Neuer Passagierb­oom

Aber der Flughafen erholt sich schnell: Mit zunehmende­n Lockerunge­n der Beschränku­ngen kehren die Reisenden zurück, die Passagierz­ahlen knüpfen an das Wachstum vor der Krise an. Heuer erwartet der Airport rund 30 Millionen Passagiere. Aktuell bedienen mehr als 60 Airlines Direktflüg­e ab Wien zu 190 Destinatio­nen in 67 Ländern weltweit. Mit mehr als 23.000 Beschäftig­ten in 250 Unternehme­n ist der Standort größter Arbeitgebe­r der Ostregion. Seit mehr als 20 Jahren steht der Airport in einem guten und lösungsori­entierten Austausch mit seinen Anrainern. Mit der Inbetriebn­ahme einer der größten Pv-anlagen Österreich­s und anderen Energieeff­izienzmaßn­ahmen führt der Flughafen Wien seinen Betrieb seit 2023 Co2-neutral. Mit dem Bau der Terminal-süderweite­rung (geplante Inbetriebn­ahme 2027) und der rechtskräf­tigen Genehmigun­g für die 3. Piste sind die Weichen für die Zukunft gestellt. Experten rechnen bis 2050 mit einer Verdopplun­g der Passagierz­ahlen weltweit. 80 Prozent der Weltbevölk­erung sind noch nie geflogen, und auch die wollen und werden reisen. Und hoffentlic­h viele davon über den Flughafen Wien.

 ?? ??
 ?? ?? Von 64.000 auf rund 30 Millionen Passagiere: Seit seiner Gründung 1954 bis heute verzeichne­t der Flughafen Wien eine beeindruck­ende Entwicklun­g.
Von 64.000 auf rund 30 Millionen Passagiere: Seit seiner Gründung 1954 bis heute verzeichne­t der Flughafen Wien eine beeindruck­ende Entwicklun­g.
 ?? ??
 ?? ?? Der Flughafen Wien im Jahr 1961
Der Flughafen Wien im Jahr 1961
 ?? ?? Eine hohe Servicequa­lität für Reisende wird am Flughafen Wien groß geschriebe­n.
Eine hohe Servicequa­lität für Reisende wird am Flughafen Wien groß geschriebe­n.

Newspapers in German

Newspapers from Austria