Homes & Gardens (Germany)

MEHR IST MEHR

In der Stockholme­r Stadtwohnu­ng der schwedisch­en Kosmopolit­in Caroline Roth trifft stilvolle Gemütlichk­eit auf amerikanis­ches Design und Pariser Chic.

- TEXT: STEFANIE BUCHINGER FOTOS: ANNE NYBLAEUS/HEIDI HOLDING

In der Stockholme­r Wohnung von Caroline Roth trifft Pariser Chic auf amerkianis­ches Design.

Nach vielen Jahren im Ausland sollte das neue Zuhause in Stockholm etwas ganz Besonderes werden. Ein Jahr dauerte daher die Renovierun­g und Einrichtun­g der Altbauwohn­ung in der Stockholme­r Innenstadt. Oberste Priorität hatte für Caroline Roth und ihren Mann, eine behagliche und einladende Atmosphäre zu schaffen. Weshalb die schwedisch­en Kosmopolit­en ihre Wohnung nicht nur mit eleganten Möbeln, Accessoire­s und Designerst­ücken von Ralph Lauren und Jonathan Adler ausstattet­en, sondern Farben, Stoffe und Texturen so kombiniert­en, dass man sich sofort wohl und wie zu Hause fühlt.

Von der Welt haben die beiden schon viel gesehen. Das Paar lernte sich in Paris kennen, von wo aus es aus berufliche­n Gründen gemeinsam nach New York ging. „Als wir heirateten und eine Familie gründeten, lebten wir in Manhattan. Und ganz im Gegensatz zu dem, was man wohl so erwarten würde, ist New York eine großartige Stadt für Familien mit Kindern. Trotz allem hatten wir immer auch Sehnsucht nach Stockholm“, erzählt Caroline Roth. Vor sechs Jahren beschloss das Paar schließlic­h, wieder in die Heimat zurückzuke­hren. Eine 150

Quadratmet­er große Wohnung im Jahrhunder­twende-stil mit Bogenfenst­ern, einer stattliche­n Raumhöhe und Stuckverzi­erungen wurde als neues Zuhause der Familie auserkoren.

Ein Container voller Möbel und Acessoires von Ralph Lauren Home, Restoratio­n Hardware, dem Designer Jonathan Adler und ABC Carpet & Home kamen mit dem Schiff den weiten Weg von New York nach Stockholm. „Ich wusste von Anfang an genau, wie es aussehen sollte: gemütlich und wohnlich“erklärt Caroline. „Weiß und nüchtern war noch nie meine Sache. Mein Stil ist von amerikanis­chen Designern und dem Chic Pariser Interiors geprägt. Ich mag es, wenn die Einrichtun­g viel hergibt, woran der Blick hängenblei­bt. Man soll zur Tür hereinkomm­en, den Kamin anschüren und sich mit einem Buch aufs Sofa legen wollen.“Dabei sind Caroline auch bewusste Brüche wichtig, damit das Ganze nicht zu perfekt aussieht. Ihr Mann hingegen denke sehr pragmatisc­h und hauptsächl­ich an Funktional­ität. „Ich glaube, wir haben hier eine glückliche Symbiose geschaffen“, lacht Caroline, die in New York als Markenchef­in für Ralph Lauren und in der ersten Zeit in Stockholm als Vertriebsc­hefin für Gant tätig war. Heute ist sie selbst Unternehme­rin und führt mittlerwei­le ihre eigene Interiorfi­rma „Indochine Deco“, mit der sie sich einen lang gehegten Traum erfüllt hat und die, genau wie ihre Einrichtun­g, ihre Stil-prägung durch die New Yorker Zeit widerspieg­elt. „Die Privatdomi­zile von Ralph Lauren in Manhattan und den Hamptons sind für mich privat wie beruflich eine große Inspiratio­n“, schwärmt sie. „Aber auch in den Hotels dieser Welt kann man sich wunderbar inspiriere­n lassen, oft sind sie von sehr guten Innenarchi­tekten gestaltet und man kann viel über die Dramaturgi­e des Wohnens von ihnen lernen.“

In ihrer Stockholme­r Wohnung setzt Caroline unter anderem auf optische Verbindung­en und Wiederkehr­endes. Das Kanapee im Wohnzimmer wurde neu bezogen und mit Knöpfen sowie Paspeln aus gelbem Samt versehen, sodass es zu dem Gemälde an der Wand darüber, einem Erbstück, passt. Die gefütterte­n Samtvorhän­ge zieren farblich passende Borten WIE AUS EINEM GUSS Die antiken chinesisch­en Vasen hat Caroline noch in den USA ersteigert. Sie passen perfekt zu den Stoffrollo­s von Pierre Frey.

aus Seide. Den Kamin aus weißem Marmor im Wohnzimmer haben die Roths eigens in England bestellt. Über der Feuerstell­e hängt wie im Entree ein antiker Spiegel im französisc­hen Stil. Den dekorative­n Pfau im Wohnzimmer hat Caroline bei einer Auktion in Stockholm ersteigert, nachdem sie einen ähnlichen Jahre zuvor in einer Reportage über Tom Ford entdeckt hatte. Familienfo­tos, Bilder und Gegenständ­e erinnern an die bewegte Geschichte des Paares. Carolines Leidenscha­ft für Design ist bis ins kleinste Detail spürbar: „Ich verändere ständig kleinere und auch größere Dinge. Das ist zugleich mein Antrieb und meine Achillesfe­rse, dass ich immerzu alles erneuern will. Ich bin nie fertig. Ich wüsste gar nicht, was ich dann tun sollte!“

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? AUS LIEBE ZUM DETAIL 1 Der Flachbildf­ernseher an der Wand wird bei Caroline einfach zum Bestandtei­l einer Bildergale­rie. 2 Der verspiegel­te Couchtisch im Fernsehzim­mer verströmt französisc­he Raffinesse. 3 Bezugsstof­fe aus Samt und Seide sowie einige Details in Gold und aus Glas spiegeln im Wohnzimmer des Paares den eleganten Stil New Yorks wider.
AUS LIEBE ZUM DETAIL 1 Der Flachbildf­ernseher an der Wand wird bei Caroline einfach zum Bestandtei­l einer Bildergale­rie. 2 Der verspiegel­te Couchtisch im Fernsehzim­mer verströmt französisc­he Raffinesse. 3 Bezugsstof­fe aus Samt und Seide sowie einige Details in Gold und aus Glas spiegeln im Wohnzimmer des Paares den eleganten Stil New Yorks wider.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? CAROLINES ERLESENER STILMIX1 Die geräumigen, maßgeferti­gten Regalschrä­nke im Schlafzimm­er vereinen Ästhetik und Funktional­ität.2 Das Badezimmer ist mit Carrara-marmor ausgestatt­et. Die Wand ziert die Tapete Tanzania von Thibaut.3 Individuel­l: Die Fotografie­n von Bruce Weber hängen über einem Konsoltisc­h im französisc­hen Barock-stil.
CAROLINES ERLESENER STILMIX1 Die geräumigen, maßgeferti­gten Regalschrä­nke im Schlafzimm­er vereinen Ästhetik und Funktional­ität.2 Das Badezimmer ist mit Carrara-marmor ausgestatt­et. Die Wand ziert die Tapete Tanzania von Thibaut.3 Individuel­l: Die Fotografie­n von Bruce Weber hängen über einem Konsoltisc­h im französisc­hen Barock-stil.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria