Kleine Zeitung Kaernten

Die Wunderwelt ist abgewohnt

In Malaysia hat die Formel 1 einst ihre AsienExpan­sion begonnen. Aber der Lack „blätterte“nicht nur an der Rennanlage schnell wieder ab. Auch Menschen und Marken haben Zweifel.

-

ren asiatische­r Noblesse bis zur Formel-1-Anlage alles derart rasant ablebt. Nicht die Hitze, der tägliche Monsunrege­n und die dampfende Schwüle kriechen in jede Pore des Landes. Auch ein „Faceliftin­g“, wie es Ecclestone nannte, um gut 4 Millionen Euro konnte nicht verhindern, dass der Lack weiter abblättert.

Die gestrigeWo­chenendaus­gabe von „The Star“, größte Tageszeitu­ng Malaysias im TabloidFor­mat, hatte inklusive diverser Beilagen 244 Seiten und sie wog eineinhalb Kilo. Ganzseiten­weise waren Inserate mit Formel-1-Bezug abgebildet. Infiniti, Petronas, sogar Rexona-Deo als Sponsor von Kimi Räikkönen.

Werbewert

Alleine der bislang einzige Sieg von Nico Rosberg im Vorjahr in China habeMerced­es einenWerbe­gegenwert von über 60 Millionen Euro gebracht, rechnet man im Team mit der österreich­ischen Doppelspit­ze Toto Wolff & Niki Lauda vor. BMW, vor drei Jahren wieder aus der Formel 1 ausgestieg­en, vermutet hingegen, zum Beispiel auf dem malaysisch­en Markt kein einziges seiner zuletzt jährlich abgesetzte­n 7000 Autos im Sog des GrandPrix verkauft zu haben.

Ölmulti Petronas alsMercede­s-Sponsor, der Autoherste­ller Proton, der Lotus einen Kredit gewährte, und der von einem malaysisch­en Konsortium geführte Caterham-Rennstall sind nach 15 Grand-PrixJahren die einzigen „Wirtschaft­sbeziehung­en“zwischen Malaysia und der Formel 1.

 ?? EXPA/ SUTTON ?? Formel 1 unter
Palmen. Kimi Räikkönen (Bild) hat den Auftakt
gewonnen, ist auch heute einer
der Favoriten
EXPA/ SUTTON Formel 1 unter Palmen. Kimi Räikkönen (Bild) hat den Auftakt gewonnen, ist auch heute einer der Favoriten

Newspapers in German

Newspapers from Austria