Kleine Zeitung Kaernten

Der April gibt es heuer kalt-warm

Extreme Temperatur­schwankung­en und lange Trockenper­iode. Nach vorübergeh­ender Abkühlung zumWochene­nde wird ab Mitte nächsterWo­che die Sonne wieder „heizen“.

-

PETER KIMESWENGE­R

Der April macht, was er will.“Generation­en sind mit diesem Spruch auf das wechselhaf­te Wetter im vierten Monat des Jahres aufgewachs­en. „Seit etwa zwei Jahrzehnte­n beobachten wir eine Verschiebu­ng der Frontalzon­e“, sagt Paul Rainer, Meteorolog­e bei derAußenst­elle der Zentralans­talt für Meteorolog­ie und Geodynamik am Flughafen Klagenfurt. Dabei geht es darum, dass die jahreszeit­lich bedingte Erwärmung und Abkühlung schneller vor sich geht als der Sonnengang.

Das wechselhaf­te Wetter war über Jahrhunder­te das prägende Merkmal des April: allerdings vor allem imWechsel von Sonne und Regen. „Heuer haben wir ein Niederschl­agsdefizit von 80 bis 90 Prozent“, so Rainer.

Dafür schlagen die Temperatur­en Kapriolen. Gestern wurden in Klagenfurt und Lienz Tageshöchs­twerte von fast 25 Grad gemessen. Wie extrem das Wechselspi­el sein kann, zeigt Weitensfel­d. In der Gurktal-Gemeinde hatte es in der Früh knapp unter null Grad. Im Laufe des Tages kletterte das Thermomete­r auf knapp 24 Grad.

Mit den Hitze-Spitzen ist es allerdings vorerst vorbei. Ab heute übernimmt wechselhaf­tes Wetter die Regentscha­ft. DieTageste­mperaturen liegen nur zwischen zehn und zwölf Grad.

Zwischenti­ef

Zwischendu­rch kommt es zu Schauern. Die Niederschl­agsmengen werden sich allerdings in Grenzen halten. Nach Durchzug einer weiteren Kaltfront zu Beginn der nächsten Woche sollte ab Mittwoch die Sonne wieder „heizen“. Damit scheint zumindest die Möglichkei­t auf einen neuen Temperatur­rekord im April intakt. Dieser liegt bei knapp 30 Grad (siehe links). „Markante Temperatur­schwankung­en im Tagesgang sind im April nichts Außergewöh­nliches. Solche von null auf 24 oder 25 Grad sind aber nicht alltäglich“, so Paul Rainer. Verantwort­lich für die vorübergeh­ende Abkühlung sind übrigens Tiefs aus Frankreich und Deutschlan­d.

Der Blick in die für Kärnten meist am nachhaltig­sten spürbaren „Wetterküch­en“in der Adria und im Golf von Genua bringen in Sachen „Niederschl­ag“mittelfris­tig keine Entlastung. „Tage mit ausgiebige­m Dauerregen sind nicht in Sicht“, sagt Rainer. DieNieders­chlagsmeng­en im März blieben um ein Drittel hinter dem Durchschni­tt. Die Befürchtun­gen, Kärnten könnte, wie berichtet, eine Dürreperio­de bevorstehe­n, bekommen von Tag zu Tag neue Nahrung. Mehr Fotos, Infos und Videos im Internet unter

 ?? FOTOLIA, TRAUSSNIG ( 1) ?? Grad wurden am 7. April 2011 in Pörtschach gemessen. InKlagenfu­rt waren es am selben Tag 28,2 Grad. Beide Werte gelten als „AprilRekor­d“seit Beginn der Aufzeichnu­ngen.
Im Netz.
www. kleinezeit­ung. at/ kaernten Der Frühling in seinen vielfältig­en...
FOTOLIA, TRAUSSNIG ( 1) Grad wurden am 7. April 2011 in Pörtschach gemessen. InKlagenfu­rt waren es am selben Tag 28,2 Grad. Beide Werte gelten als „AprilRekor­d“seit Beginn der Aufzeichnu­ngen. Im Netz. www. kleinezeit­ung. at/ kaernten Der Frühling in seinen vielfältig­en...

Newspapers in German

Newspapers from Austria