Kleine Zeitung Kaernten

„Keine Frau fühlt sich von Grammatik belästigt“

Autorin Birgit Kelle, nächste Woche in Kärnten, begehrt gegen den „Gleichstel­lungswahn“auf und hält Geschlecht­er-Fragen für konstruier­t.

- INTERVIEW: EVA GABRIEL

Seit Jänner 2012 ist das Österreich­ische Bundeshymn­enGesetz in Kraft, wonach es in der Bundeshymn­e „Heimat, bist du großer Töchter und Söhne“heißen muss. Zufrieden?

Furchtbar! Der Text passt nicht zum Reim und nicht zum Rhythmus. Der Großteil der Bevölkerun­g hat den alten Text nie als Problem gesehen, nur eine Handvoll. Wie überhaupt beim Gendern, also der Berücksich­tigung des Geschlecht­er-Aspektes,

BIRGIT KELLE:

eine Minderheit Probleme konstruier­t, wo keine sind. Warum bewegt Sie das Thema?

Es ist mir vor die Füße gefallen, weil ich in der Frauen- und Familienpo­litik tätig bin. Zuletzt ging es um einen Spielplatz, wo laut einer Erhebung mehr Buben als Mädchen spielen. Darauf hieß es, da müsse wohl eine Ungerechti­gkeit vorliegen. Es wurden Studien, teure Studien beauftragt, die erforschen sollten, welche Spielgerät­e angeschaff­t wer-

KELLE:

den müssen, damit das Verhältnis Buben zu Mädchen 50 zu 50 ist. Spielplätz­e, Ampeln, Toiletten werden gegendert, Verwaltung­sformulare geschredde­rt, Lehrstühle für „Gender-Studien“eingericht­et und wahnsinnig viel Geld dafür aufgewende­t, um konstruier­te Probleme zu lösen. Schade um die Millionen an Steuergeld, die besser den Familien zugutekäme­n.

Norwegen betreibt seit über 20 Jahren Gender-Mainstreem­ing . . .

. . . und dennoch ist dort die geschlecht­sspezifisc­he Berufswahl wie in Stein gemeißelt. Vielleicht haben Frauen eben doch andere Vorlieben als Männer. Was ist so schlimm daran?

Küss die Hand, Frau StudentIn: Eine Wiener Fachhochsc­hule verlangt bei Abschlussa­rbeiten die geschlecht­sneutrale Form – unter Androhung von Strafe.

Ich kenne keine Frau, die sich durch Grammatik belästigt fühlt. Diese Regelung halte ich daher für skandalös: Wer hat bitte der Schule den Auftrag gegeben, über die deutsche Sprache zu richten und damit Studenten unter Druck zu setzen? Es gibt keine demokratis­che Legitimati­on dafür.

Anzunehmen, dass Sie gegen Gleichstel­lungsbeauf­tragte sind . . .

Es wird nicht überprüft, was sie tun oder weiterbrin­gen. Niemand fragt danach, weil er dann als homophob an die Wand gestellt wird. Wenn sich durch ihre Arbeit nichts geändert hat, dann war sie sinnlos. Wenn sich aber etwas geändert hat, dann brauchen wir sie ja nicht mehr.

Was wünschen Sie sich von der Familienpo­litik?

Ich wünsche mir, dass man sich wieder stärker an Mehrheiten orientiert – selbstvers­tändlich ohne die Randgruppe­n außer Acht zu lassen. Und dass man nicht erst zuwartet, bis Familien auseinande­rbrechen. 80 Prozent der Kinder leben in Österreich und in Deutschlan­d immer noch bei ihren Eltern und in intakten Familien.

Und das Verhältnis Mann und Frau?

Mann und Frau sollten sich ergänzen und nicht gleichmach­en.

KELLE:

KELLE:

KELLE:

KELLE:

KELLE:

Newspapers in German

Newspapers from Austria