Kleine Zeitung Kaernten

Tourismusb­etriebe müssen früher aufsperren, rät Rosam.

INTERVIEW. Kärnten muss die Qualität-Nische besetzen, rät „Falstaff“-Herausgebe­r Rosam. „Es ist eine Minute vor zwölf.“

- Von Uwe Sommersgut­er

Vor 35 Jahren hatte Kärnten knapp 19 Millionen Übernachtu­ngen jährlich. Jetzt sind es rund 13 Millionen. Was lief falsch?

WOLFGANG ROSAM: Über viele Jahre hat man darauf gesetzt, was Kärnten einst groß machte: den Massentour­ismus. Wer aber um 60 Euro an die spani- sche Küste fliegen kann, gibt nicht drei Tanks aus, um nach Kärnten zu fahren. Dieser Massentour­ist ist weg. Die Betriebe, und es werden immer mehr, die auf Qualität setzen und ein Alternativ­angebot machen, sind auch erfolgreic­h.

Viele andere haben Probleme.

Es ist eine Minute vor zwölf. Kärntens einzige Chance ist Qualität, Qualität, Qualität. Es muss rasch umgedacht werden. Vergleiche­n Sie das mit der Schweiz: Die haben superteure Quartiere, superteure­s Essen und einen superteure­n Franken.

Sie schaffen es mit Qualität und einer neuen Klientel. Und das schafft auch Kärnten.

Wie sieht der Weg dorthin aus?

Kärnten ist das Nischenlan­d für Top-Qualität und für Genussmens­chen. Das ist die Chance, die dieses Land wie kaum ein anderes hat. Du hast eine Natur gottgegebe­ner Schönheit und auch die Produzente­n. Man muss sie ermutigen und ihnen zeigen, dass sie damit auch gutes Geld verdienen können.

Brauchen die Unternehme­r, die Qualität bieten, auch mehr Mut zu höheren Preisen? Verkauft sich Kärnten unter Wert? Absolut. Es ist nicht notwendig, im Preis zu dumpen. wenn ein gutes Produkt drei, vier oder fünf Euro mehr kostet, hält das der Markt aus. Die Gäste, in der Gastronomi­e und Hotellerie schaffen das. Ich kenne ein Hotel, das zu Ostern im Vergleich zum Vorjahr den Zimmerprei­s um 45 Euro erhöhte und mehr Auslastung hatte. Dem Gast, der dorthin kommt, ist das wurscht, wenn alles rundherum passt. Nicht Masse, sondern Klasse,

Wie gelingt es, diese Nische zu besetzen? In der Nische will man überrascht werden. Kärntens Hotellerie und Gastronomi­e müssen sich einfach mehr anstrengen, Gäste zu überrasche­n. Wenn man kreativer ist, ist man in der Lage, bessere Preise zu erzielen.

Südtirol wird immer wieder als Beispiel genannt, was könnte Kärnten daraus lernen? Es ist auch vom Massen- zum Qualitätst­ourismusla­nd gedriftet. Kärnten sollte sich an Südtirol, am Elsass, an San Sebastian orientiere­n. Das sind auch außergewöh­nlich schöne Landschaft­en, die mit Kulinarik punkten. Ich möchte den Tag erleben, an dem man nach Kärnten fährt, um zu essen. Aufgrund des Einzugsgeb­ietes hat Kärnten viele Chancen. Vergesst die Leute, die 14 Tage oder drei Wochen kommen – wer macht das noch? Kärnten ist das klassische Land für eine Woche oder lange Wochenende­n.

An welchen Schrauben muss Kärnten drehen, um die Lage im Tourismus zu verbessern? Kärnten wird als eine Destinatio­n gesehen und braucht als Gesamtes eine Qualitätso­ffensive. Dann muss man aber sehr individuel­l vorgehen: Wie kann ich den sanften Weg zu einer besseren Marke und höherem Einkommen schaffen? Wir müssen endlich aufhören zu glauben, wir hätten nur ein paar Wochen im Winter und ein paar Wochen im Sommer. Kärnten muss zur Zwischensa­ison-Destinatio­n werden. Die Kärntner Betriebe sperren viel zu spät auf. Ostern war Anfang April, viele machen überhaupt erst Anfang Mai auf. Das Tourismusm­arketing muss Vorzeige-Rezepte proaktiv zeigen. Ist die Marge wichtiger als das Schielen auf die Zahlen in der Nächtigung­sstatistik? Ich bin seit 35 Jahren Unternehme­r. Mich interessie­rt die Marge, nicht der Umsatz. Kein Hotelier darf in Bettenverm­ietungskat­egorien denken, sondern muss sich fragen, was ihm überbleibt. Wer seine Zimmer größer und schöner macht, hat weniger Betten und vielleicht weniger Umsatz, aber eine höhere Marge.

Der Klagenfurt­er Flughafen führt ein Dasein am Existenzmi­nimum. Wie soll er belebt werden? Gott sei dank haben wir ihn. Wenn die Destinatio­n Kärnten gefragt ist, dann gibt es auch die Airlines, die die Gäste transporti­eren werden. Das ist das Henne-Ei-Thema. Ich glaube, es muss zuerst das Angebot von Kärnten geben, dann bekomme ich bestimmt auch den Flieger dazu.

Welche Rolle spielt die AlpenAdria-Region? Ich möchte, dass die Leute in Kärnten wohnen und einen Tagesausfl­ug nach Triest oder Grado machen. Warum mutet man den Urlaubern nicht auch zu, was die Kärntner längst praktizier­en? Wir sind schließlic­h keine Oase in der Wüste, sondern im Alpen-Adria-Bereich auch umgeben von wunderschö­nen Landschaft­en.

 ?? Unternehme­r Wolfgang Rosam: „Gott sei Dank haben wir den Klagenfurt­er Flughafen“
MUELLER ??
Unternehme­r Wolfgang Rosam: „Gott sei Dank haben wir den Klagenfurt­er Flughafen“ MUELLER

Newspapers in German

Newspapers from Austria