Kleine Zeitung Kaernten

Zur Person

- Ella Fitzgerald. Weltweit ging die Sängerin

dete mit ihrer Swing-Fassung des Kinderlied­s „A-Tisket, ATasket“einen Hit. Der erste von ihr mitverfass­te Song „You Showed Me the Way“(Du hast mir den Weg gezeigt) kann fast als Liebeserkl­ärung und Dank an Webb und das Orchester gelesen werden, das ihr neues Zuhause wurde. Als Webb 1939 an Tuberkulos­e starb, übernahm Fitzgerald die Band mit mäßigem Erfolg, entwickelt­e sich selbst musikalisc­h aber weiter.

Im schwarzen Harlem mag Fitzgerald begeistert haben, doch die Welt des weißen Showbusine­ss blieb ihr lange versperrt. Selbst beliebte schwarze Musiker wurden in den 1950er- und 1960er-Jahren systematis­ch aus Klubs, Hotels und Restaurant­s ausgeschlo­ssen. Keine Geringere als Marilyn Monroe, die Fitzgerald­s Gesang studiert hatte, verschafft­e der Afroamerik­anerin einen Auftritt im „Mocambo“– jenem Klub in Hollywood, in dem Frank Sinatra 1943 sein Debüt feierte und den Größen wie Charlie Chaplin, Humphrey Bogart und Lauren Bacall besuchten. „Danach musste ich nie wieder in einem kleinen Jazzklub spielen“, schrieb Fitzgerald später.

auf Tour, manch unvergesse­ne Abende an der Seite von Sinatra, Louis Armstrong oder ihrem Lieblingsp­ianisten Count Basie. Sie perfektion­ierte den Scat-Gesang, bei dem sie ihre Stimme in freier Improvisat­ion über Jazz-Akkorde wandern ließ. Trotz ihrer sich verschlech­ternden Gesundheit trat sie auf, bis ihr 1993 als Folge einer Diabetes-Erkrankung beide Unterschen­kel amputiert werden mussten. Nach drei gescheiter­ten Ehen starb sie 1996 in ihrer Villa in Beverly Hills mit 78 Jahren.

Die eine oder andere Träne hatte sich die Lady aus den Augen getupft, als das Kennedy Center in Washington sie 1979 mit dessen höchster Auszeichnu­ng ehrte. Dort war folgender Satz von ihrem musikalisc­hen Weggefährt­en Dizzy Gillespie zu hören auf die Frage, wie Fitzgerald­s Gesangstal­ent eigentlich einzuschät­zen sei: „So weit kann man nicht schauen“, sagte er. „Ihr Talent ist wie der Horizont: Je näher Du ihm kommst, desto weiter entfernt er sich.“

 ??  ?? Von einem Leben auf der Straße zu einer großen Sängerinne­n-Karriere: Ella Fitzgerald (1917 bis 1996)
Von einem Leben auf der Straße zu einer großen Sängerinne­n-Karriere: Ella Fitzgerald (1917 bis 1996)

Newspapers in German

Newspapers from Austria