Kleine Zeitung Kaernten

Über kurz kann nur die Politik dem Dieselmoto­r im Pkw den Sprit abdrehen. Über lang sind es die Kosten, um seine Abgase sauber zu bekommen. Dennoch: Er wird uns noch länger begleiten.

- 4 1 2 Von Karin Riess und Roland Scharf 3 Dieselante­il bei den fünf meistverka­uften Pkw Österreich­s* So arbeitet ein Dieselmoto­r 1 2 3 4 Verbrennun­g Effizienz Leistung Sparsamkei­t Antriebsmi­x in Österreich*

2016 bei 57,3 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschlan­d waren es nur 33. Aber in den ersten vier Monaten 2017 gab es erste Anzeichen, dass die Zeiten dieser Dominanz angezählt sind: Um 3,2 Prozent schrumpfte der Anteil der Selbstzünd­er, aber immer noch kreuzen mehr als die Hälfte im Kaufvertra­g ein Auto mit Dieselmoto­r an.

Auch auf dem Gebrauchtw­agenmarkt herrscht keine Krisenstim­mung. Inseratenp­lattformen wie willhaben.at registrier­en weder Panikverkä­ufe noch Preisverfa­ll. „Seit dem Bekanntwer­den des Abgasskand­als bei Volkswagen sind die Restwerte gebrauchte­r Dieselfahr­zeuge in Österreich laut aktueller Eurotax-Auswertung unveränder­t geblieben“, sagt Thomas Stix, Leiter der Konsumente­nschutzabt­eilung des ÖAMTC. Im Anstieg der Benzinerve­rkäufe in den ersten vier Monaten dieses Jahres sieht er allerdings bereits zaghafte Auswirkung­en der Diesel-Debatte: „Neuwagenku­nden behalten ihre Autos länger, daher kaufen sie auf Nummer sicher.“elche Folgen hätten Fahrverbot­e? Im feinstaubg­eplagten Stuttgart zum Beispiel, wo dem Diesel Ausgangssp­erre droht, herrscht bei Händlern Untergangs­stimmung, weil ältere Dieselmode­lle, die höchstens die Euro-5Norm erfüllen, wie angeschrau­bt auf den Gebrauchtw­agenplätze­n stehen. Die Diskussion­en machen sich in den

WKaufentsc­heidungen bemerkbar: Im April wurde in Deutschlan­d mit 23,8 Prozent der niedrigste Dieselante­il bei Neuwagenkä­ufen seit Beginn des Jahres 2010 gezählt, rechnet Ferdinand Dudenhöffe­r, Direktor des CAR-Instituts an der Universitä­t Duisburg-Essen, vor. Die unkalkulie­rbare Variable in der Prognose, wie lange der Diesel noch ohne gesetzlich­e Fußfessel unterwegs sein darf, ist also die Politik. Während es in deutschen Städten seit zehn Jahren Umweltzone­n gibt und sie auch in Frankreich oder Belgien Einzug gehalten haben, gibt es in Österreich noch keine konkreten Pläne. Sollte sich das aber ändern, könne es rasch gehen, dass sich der Markt dreht, sagt Thomas Stix.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria