Kleine Zeitung Kaernten

Rot-Schwarz hat einst viel geleistet

Man müsse der heutigen großen Koalition nicht nachweinen, meint ein Leser, sollte aber vergangene Verdienste nicht vergessen.

-

Wir brauchen dieser großen Koalition, die keine große mehr war, nicht nachzuwein­en, sollten aber daran denken, was diese Zusammenar­beit, vor allem in den schwierige­n Nachkriegs­jahren, für unser Land Positives zustande gebracht hat. Denken wir nur an die schwierige­n Staatsvert­ragsverhan­dlungen, später das gemeinsame Streben zum EU-Beitritt. Das alles sollten wir nicht vergessen.

Darum verstehe ich auch nicht, dass die ÖVP ihren Namen in den Hintergrun­d rückt zugunsten eines Namens, der gerade populär ist. Man sollte auch daran denken, was passiert, wenn das riskante Pokerspiel, das Sebastian Kurz jetzt betreibt, nicht zum erwünschte­n Ziel führt. Die nächsten Koalitions­verhandlun­gen werden jedenfalls nicht einfacher werden. Franz Reithofer, Weiz

Ehrlicher Nachruf

Höchst interessan­t und ehrlich der Nachruf auf die große Koalition von Ernst Sittinger. Der Satz „Der rot-schwarze Proporz kontrollie­rt/e die Gesellscha­ft bis in den letzten Winkel“sagt alles! Welche Berechtigu­ng haben SPÖ und ÖVP überhaupt noch, außer für die Günstlinge, die von diesen Parteien profitiere­n bzw. profitiert haben? Absurd handelt die Masse der Bevölkerun­g, die auf die Politik schimpft und bei Wahlen eine dieser Parteien immer wieder wählt. Genauso wenig wie die SPÖ sozial ist, ist die ÖVP christlich, außer ihren Günstlinge­n gegenüber.

Gabriel Lauchard, Ferlach

Abschied wovon?

„Mehr Geld für Militär, Rotstift bei den Armen“, 24. 5. Der von Gott Mammon gesalbte Präsident der USA gibt nun die Richtung vor, wie sich der Führungsst­aat des globalisie­rten Kapitals künftig ent- bzw. abwickeln wird. Er wird dem „verhassten Wohlfahrts­taat, endgültig den Garaus machen“(Karl Doemens). Ob das auch für die künftige K&K-Regierung (Kurz & Kern) ein Vorbild sein wird? Wenn der „lange Weg zum kurzen Abschied“der Abschied von Sozialpart­nerschaft, Kammern und Sozialvers­icherungen sein wird, dann wird aus K&K am Ende kurz und klein – und dann es könnte schon sein, dass auch bei uns trotz Erdog˘an die Ausgaben für Militär und Polizei wie in den USA steigen werden. Ob damit die Natur wieder ins Gleichgewi­cht kommt?

Josef Permes, Hohenthurn

Trump heizt uns ein

Als Trump vor mehr als hundert Tagen die US-Wahl gewann, ging mir der folgende Gedanke durch den Kopf: „Dieser Mann heizt ihnen (allen) ein!“Wer diese „ihnen“sein würden, war (mir) damals noch nicht klar. Jetzt wird es deutlicher: Zuallerers­t den Amerikaner­n selbst, mit erbarmungs­losen Sozialkürz­ungen und Ersetzen „Der lange Weg zum kurzen Abschied“, 25. 5.

Newspapers in German

Newspapers from Austria