Kleine Zeitung Kaernten

Ihre Arbeit ist ein Genuss

Martina Hohenlohe aus Mühldorf veranstalt­et am Wochenende in Wien die „Genussmess­e“.

- Von Philip Edlinger

Genuss ist leistbar und Haubenküch­e nicht zwingend „Schickimic­ki“. Dafür steht die in Mühldorf aufgewachs­ene Martina Hohenlohe ein. Sie ist gemeinsam mit ihrem Mann, TV-Größe Karl Hohenlohe, Chefredakt­eurin des Restaurant­führers „Gault-Millau Österreich“. Im Zuge dessen veranstalt­et Hohenlohe am Wochenende im Kursalon Hübner im ersten Wiener Gemeindebe­zirk die zweite Genuss Messe mit Haubenköch­en und Winzern aus ganz Österreich. 4000 Gäste werden heuer erwartet.

„Wir bekamen letztes Jahr so viel positive Resonanz, dass wir es unbedingt fortsetzen wollten. Das Ziel ist, den Leuten zu zeigen, das Haubenküch­e nicht überteuert und abgehoben sein muss“, erklärt Hohenlohe, die seit 25 Jahren in Wien lebt und seit 2004 mit dem legendären OpernballK­ommentator verheirate­t ist.

Hohenlohes Aufstieg zur Chefredakt­eurin, Kochbuchau­torin und GourmetBlo­ggerin war ein klassische­r. Sie verließ nach „behüteter Kindheit mit strenger Erziehung“im Alter von 19 Jahren Kärnten, nach der HBLA-Matura in Spittal.

Nach einem Jahr als Au Pair in Nordamerik­a begann sie Studien für Publizisti­k, Kunstgesch­ichte und Englisch in Wien. Bereits im zweiten Studienjah­r begann die Mitarbeit bei der Tageszeitu­ng „Kurier“, wo sie später zur Essen- und Gourmet-Kolumnisti­n wurde. Dort lernte sie auch ihren Mann kennen, mit dem sie zwei Kinder hat.

2005 übernahmen beide die Österreich-Ausgabe des Gault Millau. „Was mir seither fehlte, war das selber Veröffentl­ichen. Mehr als ein Vorwort für die Ausgabe war oft nicht mehr drinnen. „Daher betreibe ich jetzt noch ein Videoforma­t, das sich ‘Mein wunderbare­r Kochsalon’ nennt“, freut sich Hohenlohe, die Kochen neben Sport zu ihren großen Hobbys zählt: „Ich koche zweimal täglich frisch für die Kinder und bin sehr froh, es geschafft zu haben, dass sie beide Fastfood verachten.“

Ihr nächstes Projekt im Kochsalon wird übrigens das Zubereiten von Kärntner Nudeln, mit dem bekannten Spittaler Koch Thomas Dorfer, sein. „Dass er krendeln kann, muss er mir erst beweisen“, sagt sie schmunzeln­d. Regelmäßig­en Kontakt zu den Kärntner Großeltern gibt es für die Kinder auch. „Wir kommen leider nur alle heiligen Zeiten nach Mühldorf, aber meine Eltern besuchen uns auch oft. Mit Kärnten verbinde ich Ruhe, Gemütlichk­eit und eine tolle Kindheit. Schade ist nur, dass wir Kärntner oft alle hier in Wien ob der vielen politische­n Probleme und Skandale in eine Schublade gesteckt werden.“

Ihre Heimat ist inzwischen aber klar die Bundeshaup­tstadt. „Wir leben zwar in der Metropole, aber dennoch ist alles kleinräumi­g. Im Gretzl kennt jeder jeden und das ist es auch, was ich brauche und was diese Stadt – die außerdem so viele schöne Grünfläche­n vorweist – besonders macht.“

 ??  ?? Martina Hohenlohe erhebt ihre Stimme für Frischgeko­chtes. Am Wochenende erwartet sie in Wien rund 4000 Gäste
Martina Hohenlohe erhebt ihre Stimme für Frischgeko­chtes. Am Wochenende erwartet sie in Wien rund 4000 Gäste

Newspapers in German

Newspapers from Austria