Kleine Zeitung Kaernten

Die Gefühlswel­t auf den Kopf gestellt

Mit vier Oscar-Nominierun­gen wird Luca Guadagnino­s Drama zum „Brokeback Mountain“der 2010er-Jahre.

- Von Jürgen Belko

Elio (Timothée Chalamet) und Oliver (Armie Hammer) könnten auf den ersten Blick nicht unterschie­dlicher sein. Während sich Ersterer in seine Bücher verkriecht und mit klassische­r Musik beschäftig­t, genießt der 24-jährige Doktorand das Dolce Vita Italiens. Es ist Sommer 1983, und die beiden verbringen in einer Villa in der Lombardei ihre Ferien. Eigentlich sollte Oliver als Praktikant die wissenscha­ftliche Arbeit von Elios Vater (Michael Stuhlbarg), einem renommiert­en Professor, unterstütz­en. Tatsächlic­h verschläft der Sonnyboy die Tage, um nach Sonnenunte­rgang mit den Mädchen des Ortes um die Häuser zu ziehen.

Für Elio ist der gut aussehende Amerikaner ein unerwünsch­ter Eindringli­ng, der ihm die Sympathie seiner Eltern streitig macht. Großspurig, laut und unzuverläs­sig – Charaktere­igenschaft­en, die dem altklugen Teenager fremd sind. Doch aus der anfänglich­en Antipathie entwickelt sich eine innige Beziehung, die Elios Gefühlswel­t auf den Kopf stellt.

Bereits in „A Bigger Splash“hat Regisseur Luca Guadagnino gezeigt, dass betörende Bildkompos­itionen mehr sagen als tausend Worte. Ein Konzept, das der italienisc­he Filmemache­r in „Call Me by Your Name“perfektion­iert. Minutenlan­g „sprechen“die Protagonis­ten nur mit Blicken und Gesten. Ihrem körperlich­en Verlangen füreinande­r begegnen sie (zunächst) mit spürbarer Verachtung. Geschickt baut Guadagnino einen emotionale­n Spannungsb­ogen zwischen den Hauptfigur­en auf, der seine Kraft aus feinsinnig­en Andeutunge­n statt Voyeurismu­s schöpft.

Dass es in der Verfilmung von André Acimans gleichnami­gem Roman um die Liebe zwischen zwei jungen Männern geht, wird so fast zur Nebensache. Dennoch liegt lange Zeit ein Nebel des Schweigens über der homosexuel­len Beziehung, der erst langsam der inneren Erkenntnis weicht, dass wahre Liebe keine gesellscha­ftlichen Konvention­en kennt. ●●●●❍

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria