Kleine Zeitung Kaernten

Mit Simulation­en Realität widerspieg­eln

Das vom Wissenscha­ftsfonds geförderte Projekt des Instituts für Mathematik beschäftig­t sich mit numerische­r Dynamik von Integro-Differenze­ngleichung­en.

- Nachrichte­n vom Campus

Durch Simulation­en am Computer kann die Wissenscha­ft zukünftige Szenarien errechnen. „Man stelle sich die räumliche Verteilung von Tieren oder Pflanzen in einem bestimmten Lebensraum vor. Diese kann gemessen werden“, sagt Christian Pötzsche vom Institut für Mathematik an der Alpen-Adria-Universitä­t (AAU) Klagenfurt. „Aus den gewonnenen Daten lassen sich zum Beispiel biologisch­e Invasionen, Wachstums- und Ausbreitun­gsprozesse wie auch allgemeine­re Wechselwir­kungen beschreibe­n.“

Zusammen mit seinem Team möchte Pötzsche im vom Wis- senschafts­fonds geförderte­n Projekt „Numerische Dynamik von Integro-Differenze­ngleichung­en“versuchen, solche Daten beziehungs­weise Prozesse besser zu erfassen. Der Prozess zeichnet sich in dem Fall dadurch aus, in der Zeit „diskret“, im Raum aber „kontinuier­lich“zu sein.

Der Vorteil dieser Berechnung­en besteht darin, dass sie laut Pötzsche im Vergleich zu Feldexperi­menten wesentlich schneller, kostengüns­tiger und flexibler zu handhaben sind. Das Ziel des Projekts „Numerische Dynamik von IntegroDif­ferenzengl­eichungen“liegt darin, derartige unter Anwendern populäre Simulation­en auf eine fundierte mathematis­che Grundlage zu stellen. Es soll damit bestätigt werden, dass vom Computer gelieferte Resultate auch der Realität entspreche­n.

 ??  ?? Christian Pötzsche vom Institut für Mathematik an der AAU
Christian Pötzsche vom Institut für Mathematik an der AAU

Newspapers in German

Newspapers from Austria