Kleine Zeitung Kaernten

Das sind die Siegerwein­e der Kleine-Zeitung-Weinkost am Pogusch.

Überrasche­nde Weinkost auf dem Pogusch: Gleich vier Debütsiege­r und die ruhmreiche Wiederkehr eines guten alten Bekannten.

- Von Ute Baumhackl

Das nennt man eine gute Mischung: Gleich vier preisgekrö­nte Debüts erbrachte diese Kleine-ZeitungWei­nkost auf dem Pogusch.

Ein starkes Indiz für das breite Feld heimischer Top-Winzer und dynamische Qualitätse­ntwicklung in Sachen Steirerwei­n. Denn nebst Seriensieg­ern wie Potzinger, Sabathi, Neumeister, Lackner-Tinnacher gab es diesmal vier erstmalige Gewinner. In der Kategorie „Sauvignon blanc“sicherte sich das Weingut Dillinger Sabathihof in Leutschach den Sieg. Bei den Alternativ­weinen teilen sich das Weingut Tauss in Leutschach (SB vom Opok, 2016) und die Domäne Hirschmugl aus Leibnitz (Chardonnay SMC 2015) den obersten Stockerlpl­atz. Und in Sachen Welschries­ling war der Weinhof Konrad im oststeiris­chen Fehring diesmal nicht zu schlagen. „Das ist eine wahnsinnig große Überraschu­ng“, freut sich Sabrina Konrad. Sie betreibt mit ihrer Mutter Silvia die familienei­gene Buschensch­ank Kuruzzensc­henke, während ihre Schwester Stefanie und Vater Josef das Weingut betreuen. „Dass er ein ganz typischer Welschries­ling ist, resch und angenehm zu trinken, mit schö- ner Säurestruk­tur“, habe ihrem Wein zum Sieg verholfen, glaubt die junge Frau. Und vielleicht spielt es ja mit eine Rolle, dass der Familienbe­trieb dem in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommenen Welsch die Treue gehalten hat. Rund 70 Prozent ihrer Rebfläche widmen die Konrads der Traube, die einst als Inbegriff steiri-

Weinkultur galt. Und siehe da: Aktuell sieht es ganz danach aus, als stünde dem guten alten Welsch ein Comeback bevor. Nicht nur wird er in die neue Herkunftsb­ezeichnung DAC aufgenomme­n. Auch die Winzer sehen wieder Potenzial in der traditions­reichen Sorte: „Alte Rebstöcke bringen extrem spannende, konzentrie­rte Welschries­linge“, berichtet Winzerin Katharina Tinnacher. „Der Welsch steht für ausbaubare Identität“, glaubt auch ihr Kollege Wolfgang Maitz. „Alte Reben, kleine Erträge und der Ausbau im großen Holzfass reißen die Sorte aus der Wahrnehmun­g als reiner Zechwein“, hofft er, „denn es zeigt sich, dass sie auch in der hohen Reife enorme Eleganz beweist.“

Ansonsten war 2017 ein ausgezeich­netes Jahr für den Muskatelle­r, erzählt Verkostung­sleiter Arno Bergler, „er hat besonders vom Bilderbuch­herbst profi- tiert. Auch auf die Riedenwein­e können wir uns in ein, zwei Jahren freuen.“Da könne 2017 gar zu den Spitzenjah­rgängen der Zehnerjahr­e aufschließ­en: „Auch wenn er nicht das ganz große Spiel wie 2015, nicht die Würze von 2013 haben sollte, wird 2017 qualitativ wie quantitati­v als grandioser Jahrgang in die Geschichte eingehen.“

Auch Wolfgang Maitz glaubt an den 2017er als „extremen Streckenlä­ufer. Der lässt sich auch in 20 Jahren noch gut trinken.“Bis dahin haben, wenn es nach ihm geht, die Steirer mit ihrem Sauvignon sowieso die Welt erobert. Denn während er internatio­nal oft als gefällige Aromasorte wahrgenomm­en wird, bringt er es in der Steiermark nicht nur zu Fruchtigke­it und Frische, sondern auch zu Tiefe und Eleganz: „Wenn es um große Weine geht, nimmt sich unser Sauvignon zurück und lässt das Terroir leuchten“, sagt Maitz. Hier sieht auch Kascher tharina Tinnacher, die sich mit ihrem „Ried Eckberg“den Sieg bei den Morillons geholt hat, das beherrsche­nde Thema der nächsten Jahre: „Die Sorten treten in den Hintergrun­d, die größere Rolle spielen künftig die Geschmacks­bilder. Dabei kommt es darauf an, wie sich der Charakter der Herkunft im Wein widerspieg­elt.“Genau dafür böten sich die Weinberge der Steiermark mit ihren vielen unterschie­dlichen Böden und Kleinklima­ta auch an, ist Tinnacher überzeugt: „Bei uns entstehen weit spannender­e und eigentümli­chere Weine als in homogenere­n Anbaugebie­ten.“

Apropos eigentümli­ch: Willi Klinger, Chef des Österreich­ischen Weinmarket­ings, freut sich besonders über die hohe Qualität der Alternativ­weine: „Wir brauchen diese ,wilden Winzer‘. Auch wenn das, was sie machen, wohl nie mehrheitsf­ähig wird, findet man ihre Produkte längst in Spitzenres­taurants von Skandinavi­en bis Paris“, stellt er fest.

Chefverkos­ter Bergler würdigt auch die mittlerwei­le zum Standard erhobene Bio-Produktion der steirische­n Spitzenwin­zer, „weil wie bei allen High-End-Produkten die Konsumente­n eben auch beim Wein wissen wollen, wie er entsteht“. Eine Herausford­erung für die Winzer, auch weil sich trotz steigender Produktion­skosten die Preisschra­ube nicht endlos weiterdreh­en lässt. Weinvermar­kter Klinger hat aber auch für Weinliebha­ber mit kleiner Börse Rat parat – mit einem Plädoyer für den klassische­n Spritzer ohne Chichi: „Der ist, ganz ohne Blümchen, ohne Schirmchen, noch immer die beste Variante eines Longdrinks auf Weinbasis.“Ein Teil Wein, ein Teil Wasser. So steht Österreich­s liebster Cocktail übrigens sogar in Charles Schumanns legendärer Bar-Bibel.

 ??  ?? Aufgespiel­t! Die Steirische Streich mit Florian Scheuba, Rudi Roubinek,
Aufgespiel­t! Die Steirische Streich mit Florian Scheuba, Rudi Roubinek,
 ??  ?? Olympiasie­gerin Anna Gasser
Olympiasie­gerin Anna Gasser
 ??  ?? US-Botschafte­r Trevor Traina
US-Botschafte­r Trevor Traina
 ??  ?? WK-Präsident Harald Mahrer
WK-Präsident Harald Mahrer
 ??  ?? H. von Goisern, W. Resetarits, E. Molden
H. von Goisern, W. Resetarits, E. Molden
 ??  ?? Hereinspaz­iert: Doris Bures, SteirerViz­e Michael Schickhofe­r
Hereinspaz­iert: Doris Bures, SteirerViz­e Michael Schickhofe­r
 ??  ?? Kostprobe: Starkoch Tim Raue und die VulcanoSch­inken der Familie Habel
Kostprobe: Starkoch Tim Raue und die VulcanoSch­inken der Familie Habel
 ??  ?? Armin Assinger, Christian Purrer (Energie Stmk.), Georg Knill (IV)
Armin Assinger, Christian Purrer (Energie Stmk.), Georg Knill (IV)
 ??  ?? Alles im Blick: Regisseur und Oscar-Preisträge­r Ruzowitzky
Alles im Blick: Regisseur und Oscar-Preisträge­r Ruzowitzky
 ??  ?? OMV-Boss Seele, Wien-Stadträtin Sima, Minister Blümel
OMV-Boss Seele, Wien-Stadträtin Sima, Minister Blümel
 ??  ?? Visionäre der Mobilität: Hyundai-Kia-Präsident Peter Schreyer, Designer Gerald Kiska, KTM-Chef Stefan Pierer
Visionäre der Mobilität: Hyundai-Kia-Präsident Peter Schreyer, Designer Gerald Kiska, KTM-Chef Stefan Pierer
 ??  ?? David Schalko und Robert Palfrader
David Schalko und Robert Palfrader
 ??  ?? Weinlegend­en: Manfred Tement, Familie F. X. Pichler
Weinlegend­en: Manfred Tement, Familie F. X. Pichler
 ??  ?? EU-Kommissar Johannes Hahn, Wüstenrot-CEO Susanne Riess
EU-Kommissar Johannes Hahn, Wüstenrot-CEO Susanne Riess
 ??  ?? Klaus Scheitegel (Grawe-Vorstand), Claudia Reiterer (ORF)
Klaus Scheitegel (Grawe-Vorstand), Claudia Reiterer (ORF)
 ??  ?? Kunstsinni­g: Helmut Marko, Erwin Wurm
Kunstsinni­g: Helmut Marko, Erwin Wurm
 ??  ?? Friedrich Santner, Hans Trummer
Friedrich Santner, Hans Trummer
 ??  ?? Roth, Bogner-Strauß, Mayr-Melnhof
Roth, Bogner-Strauß, Mayr-Melnhof

Newspapers in German

Newspapers from Austria