Kleine Zeitung Kaernten

Warum Street-Art eine unterschät­zte Kunstricht­ung ist.

Kritische Grüße aus Paris: Banksy hält der Welt wieder einen Spiegel vor. Warum Street-Art eine unterschät­zte Kunst ist.

- Von Susanne Rakowitz

Man könnte gleich zu Beginn das Phrasensch­wein aufmarschi­eren lassen: Bilder sagen eben mehr als

Worte. Aber folgender Dialog aus dem BanksyFilm „Exit Through the Gift Shop“umreißt das Grundprobl­em wohl besser. Polizist, empört: „Das sind Graffiti!“StreetArti­st, noch empörter: „Das ist Kunst!“Und damit fängt die Grunddebat­te an.

Wenn der Mensch Kunst meint, erwartet er – symbolisch gesehen – gerne einen Rahmen dazu. Das kann ein Museum sein, eine Galerie, zumindest ein Hinweissch­ild wäre nett. Was bei Leonardo da Vinci oder Damien Hirst kein allzu großes Problem darstellt, ist bei StreetArt eine Grundsatzf­rage. Wobei es nicht ganz stimmt, dass Street-Art keinen Rahmen hätte, in vielen Ländern gibt es dafür zumindest einen Strafrahme­n. Stichwort: Vandalismu­s.

Da vor dem Gesetz bekanntlic­h alle gleich sind, gilt das für Street-Art-Anfänger genauso wie für Banksy selbst, der seine Karriere vor 25 Jahren in Bristol begann. Klassisch mit Graffiti an Hauswänden und Zügen. Die latente Gefahr, erwischt zu werden, brachte ihn zur Schablonen­kunst. Die Vorbereitu­ngen werden im Atelier gemacht, vor Ort wird nur gesprayt. So auch letzte Woche in Paris.

Banksys Kunst ist plakativ: Das Schöne ist seine Sache nicht, vielmehr ist er ein Robin Hood mit Spraydose. Seine Bilder sind Kritik an Politik, Gesellscha­ft, Kapitalism­us, so gesehen malt er tatsächlic­h hin und wieder den Teufel an die Wand. In Paris gilt seine Kritik – nicht zum ersten Mal – der Asylpoliti­k. Das zentrale Werk dazu findet sich auf einer Mauer nahe einem ehemaligen Aufnahmeze­ntrum für Flüchtling­e und zeigt ein dunkelhäut­iges Mädchen, das ein Hakenkreuz übersprüht. Erst Tage, nachdem die Bilder entstanden sind, hat Banksy selbst ihre Echtheit auf Instagram (@banksy) bestätigt und gerade dieses Bild in den richtigen Kontext gesetzt: Das

Graffito befindet sich direkt neben einer Suppenküch­e für Migranten. Auch so kann plakative Politik aussehen.

Schnelligk­eit ist die große Stärke von Street-Art: Reagieren, im Hier und Jetzt, freigespie­lt von den oft hohen Hürden des Kunstbetri­ebs. Die Leinwand? Die Mauer. Das Museum? Die Stadt. Das Depot? Das Internet. Und es ist eine junge Kunst, nicht zuletzt, weil das Spielfeld beinahe grenzenlos ist – wie das Internet selbst. Auftauchen, Botschaft hinterlass­en, abtauchen. Das gilt auch für Banksy selbst. Noch immer ist die Identität des Briten unklar, obwohl er temporäre Freizeitpa­rks baut, Hotelbesit­zer im Westjordan­land ist und die Welt mit seinen Bildern in wohlige Aufregung versetzt.

Ist es Robert Del Naja von der Band Massive Attack, wie gerne behauptet wird? Möglich, aber wer will das schon wissen? Vermutlich ohnehin nur der Sheriff von Nottingham.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Oben und rechts: neue Banksy-Werke in Paris. Unten: Banksy in „Exit Through the Gift Shop“
Oben und rechts: neue Banksy-Werke in Paris. Unten: Banksy in „Exit Through the Gift Shop“
 ?? APA (3), AP ??
APA (3), AP
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria