Kleine Zeitung Kaernten

FORMEL-1-WM

- Dafür wurde

mehr Zuschauer auch nicht unbedingt die große Rettung sind. Denn neben den zwölf Millionen Euro Antrittsge­bühr an die Formel 1 sind, zumindest im bestehende­n Vertrag, 100 Euro zusätzlich für jedes Ticket über 50.000 verkauften zu entrichten. Dieser Vertrag, noch mit Bernie Ecclestone geschlosse­n, läuft nun aus – ein neuer müsste mit den neuen Formel-1-Besitzern, Liberty Media, verhandelt werden.

Für die amerikanis­chen Marketing-Profis ist der Ort im Badischen, nicht nur die Strecke, auch das ganze Umfeld, eigentlich zu provinziel­l. Sie wollen in die großen Städte oder zumindest in deren unmittelba­re Nähe, sehen dort mehr Glamour. Und auch als Verhandlun­gspartner wünschen sie sich am liebsten smarte BusinessPr­ofis, die perfekt zu ihrer Vorstellun­g von „Geschäfte machen“passen. Da werden sie halt in Miami, Kopenhagen oder Amsterdam eher fündig. Einen deutschen Grand Prix im Großer Preis von Deutschlan­d Hockenheim­ring (67 Runden a 4,574 km = 306,458 km)

Heute: 1. und 2. Freies Training (11.00 Uhr und 15.00 Uhr/ORF eins live)

Samstag: 3. Freies Training (12.00 Uhr), Qualifying (15.00 Uhr/ORF eins und RTL live)

Sonntag: Rennen (15.10 Uhr/ORF eins und RTL live)

WM-Stand:

1. Vettel (GER) Ferrari

2. Hamilton (GBR) Mercedes

3. Räikkönen (FIN) Ferrari

4. Ricciardo (AUS) Red Bull 171 163 116 106

Ruhrgebiet, oder noch besser, in Düsseldorf – ja so etwas könnte man sich mittelfris­tig schon eher vorstellen bei den Bossen aus den USA.

In anderen Ländern gibt es andere Möglichkei­ten. Der Frankreich-GP hat die Politik hinter sich. Und privatwirt­schaftlich­e Finanzieru­ng oder zumindest Risiko-Absicherun­g im Hintergrun­d, wie in Österreich durch Red Bull und Diestruktu­ren trich Mateschitz, findet in Deutschlan­d auch nicht statt. Nicht einmal Mercedes übernimmt Verantwort­ung für die Erhaltung der Formel 1 in Deutschlan­d. 350 Millionen Euro steckt Mercedes jedes Jahr in die Formel 1, für eine Defizitabd­eckung ist der Hersteller nicht zu gewinnen.

der Vertrag mit Lewis Hamilton verlängert. Der vierfache Weltmeiste­r wird nun zumindest bis zum Saisonende 2020 für das deutsche Formel-1Werksteam fahren. „Ich bin fest davon überzeugt, dass Mercedes auch in den kommenden Jahren genau das richtige Team für mich ist“, sagte Hamilton in einer Mitteilung vom Donnerstag. Die Verlängeru­ng sei nur noch eine Formalität gewesen, seit er im Winter mit Teamchef Toto Wolff zusammenge­sessen sei, sagte Hamilton. Finanziell zahlt es sich für den Engländer bestimmt aus: Mit 40 Millionen Euro jährlich soll der neue Deal dotiert sein.

Newspapers in German

Newspapers from Austria