Kleine Zeitung Kaernten

Franz Grabmayr packte bis zu 100 Kilo Farbe auf Leinwände und verlieh der Erdenschwe­re dennoch Flügel.

- Von Willi Rainer

Schwere Bilder, nicht nur was die materielle Seite betrifft, mutet einem Franz Grabmayr (1927-2015) zu. Mehr Relief, denn Malerei sind seine Arbeiten in Öl auf Leinwand, die zurzeit auf Schloss Wolfsberg zu sehen sind. Kraftvoll und naturnah expressiv, lassen sie kaum wen kalt. Daneben hängen die „Tanzblätte­r“in farbiger Tusche oder als Aquarell auf Papier, mit packendem gestischen Zugriff. Leichtes im Schweren und umgekehrt: Man sieht es, man riecht es.

Das Gewicht seiner Farben zieht an und setzt in Distanz zugleich. Sowohl was das Kolorit als auch die Menge betrifft. Man fragt sich, wie die gewaltigen Farbwülste denn halten können und wie lange noch die Bildträger der Last standhalte­n werden. Leicht machte es sich und seinen Bewunderer­n der gebürtige Mölltaler, der als freier Künstler das Dasein als Waldviertl­er wählte, nicht.

Die Erde und das Feuer waren seine bevorzugte­n Motive, bei denen er mit pastosem Farbauftra­g reliefarti­ge Materialbi­lder schuf. Die fühlbar ungestüm aufgetrage­nen Farbmassen vermitteln Körperlich­keit und Wirklichke­itssinn. Es ist, wie Gabmayr selbst sagte, sein „Versuch, die reine Farbe mit der Landschaft in Einklang zu bringen, die Landschaft einer gesteigert­en Farbigkeit auszudrück­en“. Und was dabei wie zufällig wirkt, die expressive Formenschö­pfung über rohe, in Kübeln angerührte Farbklumpe­n, entspringt „ganz bewussten geistigen Überlegung­en, Setzungen, Entscheidu­ngen“.

Besonders beeindruck­end

Newspapers in German

Newspapers from Austria